Webmaster-Zentrale Blog
Offizielle Informationen zum Crawling und zur Indexierung von Webseiten und News für Webmaster
Erste Schritte mit strukturierten Daten
Donnerstag, 30. Mai 2013
Wenn Google die Inhalte eurer Website als strukturierte Daten erkennen kann, können wir diese Inhalte noch genauer darstellen und Google-Nutzern relevantere Ergebnisse präsentieren. Unsere Algorithmen können beispielsweise "
Rich Snippets
" zu euren Suchergebnissen hinzufügen, wenn wir erkennen, dass es sich bei eurer Seite um strukturierte Produkteinträge, Veranstaltungen, Rezepte, Erfahrungsberichte oder ähnliche Inhalte handelt. Wir können eure Daten auch im
Knowledge Graph
oder auf
Google Now-Karten
anzeigen und damit eure Inhalte noch mehr Nutzern zur Verfügung stellen.
Wir freuen uns, heute zwei Funktionen vorstellen zu können, die die Verwendung strukturierter Daten noch einfacher machen. Zum einen haben wir das Data-Highlighter-Tool erweitert und sieben neue Arten strukturierter Daten hinzugefügt. Zum anderen gibt es das brandneue Tool "Strukturierte Daten: Markup-Hilfe".
Data Highlighter bietet jetzt Unterstützung für Produkte, Unternehmen, Erfahrungsberichte und vieles mehr
Data Highlighter
wurde im
Dezember 2012
als "Point-and-Click"-Tool eingeführt, mit dessen Hilfe ihr Google die Muster strukturierter Daten von
Veranstaltungen
auf eurer Website zeigen könnt– ohne dass ihr das HTML eurer Website bearbeiten müsst. Jetzt könnt ihr uns mit Data Highlighter noch über viele weitere strukturierte Daten auf eurer Website informieren:
Produkte
,
lokale Unternehmen
,
Artikel
,
Softwareanwendungen
,
Filme
,
Restaurants
und
TV-Folgen
.
Data Highlighter findet ihr in den
Webmaster-Tools
. Wählt dort eure Website aus, klickt links auf den Link "Optimierung" und anschließend auf "Data Highlighter". Ihr werdet aufgefordert, die URL einer typischen strukturierten Seite eurer Website einzugeben, z. B. eine Seite mit Produkten oder Veranstaltungsdetails. Dann könnt ihr die wichtigsten Felder mit der Maus "taggen".
Das Tagging dauert bei einer einzelnen Seite ungefähr fünf Minuten und bei einem Muster einheitlich formatierter Seiten ca. 15 Minuten. Anschließend könnt ihr überprüfen, ob Google eure strukturierten Daten richtig erfasst hat. Wenn sie korrekt sind, könnt ihr sie für Google "veröffentlichen". Wenn eure Seiten dann nach und nach erneut gecrawlt werden, können diese Informationen, also beispielsweise Preise, Erfahrungsberichte und Bewertungen aufgenommen und ggf. direkt in den Google-Suchergebnissen angezeigt werden.
Neues Tool "Strukturierte Daten: Markup-Hilfe"
Obwohl Data Highlighter eine gute Möglichkeit ist, Google auf strukturierte Daten auf eurer Website hinzuweisen, ohne den HTML-Code bearbeiten zu müssen, empfiehlt es sich dennoch, Markup für strukturierte Daten direkt in die Website einzubetten, damit alle Suchmaschinen eure strukturierten Inhalte erkennen. Um euch bei dieser Aufgabe zu unterstützen, haben wir ein neues Tool entwickelt:
Strukturierte Daten: Markup-Hilfe
.
Wie bei Data Highlighter, wählt ihr zunächst eine Seite aus, entweder eine URL oder die HTML-Quelle, und taggt die wichtigsten Eigenschaften der relevanten Datentypen mit eurer Maus. Anschließend generiert "Strukturierte Daten: Markup-Hilfe" einen Beispiel-HTML-Code, inklusive Markup für die Mikrodaten. Diesen Code könnt ihr herunterladen und zur Orientierung bei der weiteren Einbindung strukturierter Daten auf eurer Website nutzen.
"Strukturierte Daten: Markup-Hilfe" unterstützt eine Reihe von Datentypen, einschließlich aller von Data Highlighter unterstützten Typen und einiger Typen, die für die
Einbettung strukturierter Daten in Gmail
erforderlich sind. Unter
schema.org
findet ihr die vollständige Dokumentation zu diesem Schema.
Wir hoffen, dass es mit diesen beiden Tools für euch noch einfacher wird, die zusätzlichen Google-Funktionen für strukturierte Daten zu verwenden. Bei Fragen oder Feedback könnt ihr wie immer Beiträge in unserem
Forum für Webmaster
posten.
Post von Justin Boyan, Product Manager (Veröffentlicht von Sven Naumann, Search Quality Team)
schema.org-Markup für Organisationslogos
Donnerstag, 16. Mai 2013
Heute präsentieren wir das schema.org-Markup für Organisationslogos, mit dem ihr eure Seite ab jetzt mit einem Bild verknüpfen könnt. Damit möchten wir euch die Möglichkeit geben, ein Bild auszuwählen, das als euer Logo in den Suchergebnissen von Google erscheinen soll.
Mit dem
schema.org-Markup für Organisationen
könnt ihr unsere Algorithmen auf den Speicherort eures bevorzugten Logos hinweisen. Ein Unternehmen mit der Startseite
www.example.com
kann das folgende Markup für auf der Startseite sichtbare Elemente hinzufügen:
<div itemscope itemtype="http://schema.org/Organization">
<a itemprop="url" href="http://www.example.com/">Startseite</a>
<img itemprop="logo" src="http://www.example.com/logo.png" />
</div>
Update vom 21. Oktober 2014
: Ihr könnt auch andere unterstützte Syntax verwenden wie beispielsweise JSON-LD code:
<script type="application/ld+json">
{
"@context": "http://schema.org/",
"@type": "Organization",
"url": "http://www.example.com/",
"logo": "http://www.example.com/logo.png"
}
</script>
Das Markup in diesem Beispiel lässt Google wissen, dass dieses Bild das Logo der Organisation auf der ebenfalls angegebenen Startseite darstellt und, falls möglich, in den Google-Suchergebnissen verwendet werden soll. Diese Art von Markup ist ein guter Hinweis für unsere Algorithmen, dass dieses Bild bevorzugt verwendet werden soll, wenn zum Beispiel der Knowledge Graph auf der rechten Seite bei einer Suchanfrage eines Nutzers erscheint.
Bei Fragen findet ihr wie immer Unterstützung im
Webmasterforum
.
Post von
RJ Ryan
, Google Engineer (Veröffentlicht von
Johannes Mehlem
, Search Quality Team)
Einführung von "x-default hreflang" für internationale Webseiten
Montag, 15. April 2013
Manche Startseiten von internationalen Websites bieten verschiedene Lokalseiten an, zu denen der User meist entweder weitergeleitet wird oder per Landesauswahl gelangt. Wir stellen heute den neuen rel-alternate-hreflang-Verweis vor, mit welchem der Webmaster bevorzugte Startseiten bestimmen kann. Diese Funktion wird von Google und
Yandex
unterstützt.
Das folgende Beispiel verdeutlicht wie dieser Verweis in der Praxis ausieht. Angenommen eine Website example.com bietet Inhalte für Nutzer weltweit an:
http://example.com/en-gb
: Für englischsprachige User in UK
http://example.com/en-us
: Für englischsprachige User in USA
http://example.com/en-au
: Für englischsprachige User in Australien
http://example.com/
: Die Startseite zeigt dem User eines Landesauswahl an und ist als Standardseite für User weltweit definiert
In solchen Fällen kann der Webmaster für eine solche Gruppe an Seiten Verweise für mehrere Webseiten mittels
rel-alternate-hreflang
in
Sitemaps
oder per HTML-Link-Element wie folgt vornehmen:
<link rel="alternate" href="http://example.com/en-gb" hreflang="en-gb" />
<link rel="alternate" href="http://example.com/en-us" hreflang="en-us" />
<link rel="alternate" href="http://example.com/en-au" hreflang="en-au" />
<link rel="alternate" href="http://example.com/" hreflang="x-default" />
Der neue
x-default hreflang
Verweis signalisiert unseren Algorithmen, dass die Seite nicht auf User einer bestimmten Sprache oder eines Ortes abzielt. Gleichzeitig wird die Seite als Standardseite gesehen, sofern keine besser geeignete Webseite vorliegt. In unserem Beispiel wäre das zum Beispiel die Seite für französischsprachige User weltweit oder die Seite in den Suchergebnissen für englischsprachige Google-Sucher bei google.ca (Google Kanada).
Der gleiche x-default hreflang-Verweis funktionert auch für Websites, welche die Inhalte an den ermittelten Aufenthaltsort des Besuchers oder die 'Accept-Language' Information im Header anpassen. Mit dem x-default hreflang-Verweis würde wieder der Effekt erzielt, dass die Algorithmen verstehen dass die Seite nicht auf eine bestimmte Sprache oder bestimmten Ort ausgerichtet ist.
Bei Fragen oder Anmerkungen könnt ihr wie immer gerne im
Webmasterforum
posten.
Post von
Pierre Far
, Webmaster Trends Analyst (Übersetzung von
Johannes Mehlem
, Search Quality Team)
5 häufige Fehler bei der Verwendung von rel=canonical-Tags
Mittwoch, 10. April 2013
Mit dem
rel=canonical-Tag
in einem Link könnt ihr eure Inhalte als bevorzugt gegenüber anderen indexierten
duplizierten Inhalten
hervorheben. Diese Funktion wird von mehreren Suchmaschinen inklusive
Yahoo!
,
Bing
, und Google unterstützt. Die rel=canonical-Angabe hilft dabei, bestimmte Eigenschaften von Duplikaten zusammenzuführen, z. B. die eingehenden Links und bestimmt darüber hinaus, welche URL-Version in den Suchergebnissen bevorzugt gezeigt werden soll. Jedoch kann die Verwendung des rel=canonical Tags auch knifflig sein, vor allem wenn es nicht besonders offensichtlich ist, ob ggf. eine falsche Einbindung vorliegt.
Während der Webmaster links die "red velvet" Seite im Browser sieht, bemerken Suchmaschinen das unbeabsichtigte "blue velvet" rel=canonical, wie rechts dargestellt.
Wir empfehlen die folgenden Praxis-Tipps für die Verwendung von rel=canonical:
Die Mehrheit der Inhalte auf der duplizierten Webseite sollte auch auf der kanonischen Version vorhanden sein.
Ein "Test" kann hier sein, wenn ihr euch vorstellt, die Sprache des Inhalts nicht zu verstehen: Wenn ihr das Duplikat direkt mit der kanonischen Version vergleicht, taucht dann ein Großer Prozentsatz der Worte des Duplikats auch auf der kanonischen Version auf? Wenn ihr die Fremdsprache beherrschen müsstet, um eine Ähnlichkeit festzustellen, da das Thema sich zwar ähnelt aber die Wortwahl sich nicht gleicht, könnte das rel=canonical-Tag unter Umständen nicht von Suchmaschinen interpretiert werden.
Vergewissert euch, dass die rel=canonical Zielseite auch wirklich existiert (dies bedeutet weder ein Fehlerstatus noch
"falsche" 404-Fehler
)
Überprüft ob die rel=canonical Zielseite eventuell fälschlicherweise ein noindex Robots-Meta-Tag enthält
Gewährleistet, dass ihr tatsächlich die URL mit rel=canonical in den Suchergebnissen sehen wollt (und nicht das Duplikat)
Fügt den rel=canonical-Link entweder im <head>-Bereich der Seite oder im HTTP-Header ein
Verwendet nicht mehr als ein rel=canonical pro Seite, da bei mehreren Tags alle verwendeten rel=canonical auf einer Seite ignoriert werden
1. Fehler: rel=canonical auf die erste Seite einer nummerierten Reihe an Seiten angewandt
Beispielsweise könnte eure Webseite folgende Seitenstruktur verwenden:
example.com/article?story=cupcake-news&seite=1
example.com/article?story=cupcake-news&seite=2
und so weiter
Sofern die zweite oder eine spätere Seite einen rel=canonical Link auf die erste Seite setzen sollte, so wäre dies nicht effektiv, da es sich bei diesen Seiten nicht um Duplikate handelt. In diesem Fall würden die Inhalte der zweiten oder der entsprechendenden späteren Seite nicht indexiert werden.
Gute Inhalte (z.B. "cookies are superior nutrition" and "to vegetables") gehen verloren, wenn rel=canonical von einer der Folgeseiten auf die erste Seite der Reihe linkt.
Für eine Abfolge an Seiten oder
nummerierte Webseiten
empfehlen wir entweder ein
rel=canonical von den Serienseiten zu einer einseitigen Version aller Inhalte
oder
Seitennummerierung mit rel="prev" und rel="next"
.
rel=canonical von Seiten einer Reihe zur Gesamtansicht
Sofern rel=canonical nicht zur Gesamtansicht verlinkt, können rel="prev" und rel="next"-Tags für nummerierte Webseiten verwendet werden.
2. Fehler: Absolute URLs als relative URLs verwendet
Das <link>-Tag erlaubt wie die meisten HTML-Tags absolute sowie relative URLs. Der Pfad von relativen URLs bezieht sich auf einen Pfad von der aktuellen Webseite ausgehend. Zum Beispiel “images/cupcake.png” gibt an vom aktuellen Pfad in den "images" Ordner zu gehen und dann zu "cupcake.png". Absolute URLs beschreiben den gesamten Pfad inklusive "http://".
Das folgende Tag <link rel=canonical href=“example.com/cupcake.html” /> (ein relativer URL-Pfad, da kein "http://") geht von http://
example.com/example.com
/cupcake.html als gewünschter kanonischer URL aus, obwohl dies sicherlich nicht beabsichtigt wäre. In solchen Fällen können unsere Algorithmen das rel=canonical ggf. ignorieren. Dies bedeutet, dass der Webmaster seine Absicht nicht erfolgreich umsetzen konnte.
3. Fehler: Unbeabsichtigte oder mehrfache Verwendung von rel=canonical
Gelegentlich begegnen wir rel=canonical Zielseiten, welche mit hoher Wahrscheinlichkeit unbeabsichtigt sind. In sehr seltenen Fällen ist dies bedingt durch Rechtschreibfehler. Häufig kopiert einer der beschäftigten Webmaster eine Seite ohne die Zielseite des rel=canonical-Tags anzugleichen. Die Webseite des Webmasters verwendet dann rel=canonical für das Website-Template zum Beispiel.
Wenn ihr ein Template verwendet, vergewissert euch, dass das rel=canonical Tag nicht auch kopiert wurde.
Ein weiteres Problem besteht, wenn mehrere Seiten rel=canonical Links zu verschiedenen URLs enthalten. Dies geschieht häufig in Verbindung mit SEO Plugins, die oft standardmäßig und möglicherweise vom Webmaster unbemerkt, einen rel=canonical Link mit der Installation einfügen. Bei mehreren rel=canonical-Tags auf einer Seite wird Google wahrscheinlich alle rel=canonical-Tags ignorieren. Somit wäre eine legitime rel=canonical-Einbindung leider nicht erreicht.
In beiden Fällen hilft es, den Quelltext der Webseite zu überprüfen und gegebenfalls zu korrigieren. Es ist ratsam, Inhalte im gesamten <head> zu überprüfen, da die rel=canonical-Links verteilt sein können.
Überprüft den Quelltext nach Einbindung eines Plug-ins
4. Fehler: Kategorien-Seite linkt mit rel=canonical zu Kategorien-Unterseite
Angenommen, Ihr betreibt eine Webseite über Desserts. Die Webseite verfügt über nützliche Kategorien wie "Gebäck" und "Eis". Die Kategorien-Seiten bieten täglich einzigartige Artikel an. Zum Beispiel werden auf eurer Webseite unter Gebäck "Red Velvet Cupcakes" angeboten. Da die Gebäck-Unterseite fast den gleichen Inhalt wie die "Red Velvet Cupcake"-Seite hat, fügt ihr ein rel=canonical von der Kategorien-Seite zu der Einzelseite mit dem vorgestellten Artikel hinzu.
Dies würde darin resultieren, dass die Gebäck Kategorien-Seite nicht in den Suchergebnissen angezeigt würde. Dies passiert, weil das rel=canonical den Suchmaschinen signalisiert, lieber die kanonische URL anzuzeigen anstelle der duplizierten. Sofern beide Webseiten auffindbar sein sollen, ist es am besten, nur ein selbstverweisendes rel=canonical auf der Kategorien-Seite anzuwenden oder auch gar keines.
Bedenkt, dass die kanonische Webseite auch als bevorzugte URL für die Ansicht in den Suchergebnissen fungiert. Vermeidet rel=canonical Links von einer Kategorien-Seite zu einer Kategorien-Unterseite.
5. Fehler: rel=canonical im <body>
Das rel=canonical-Link-Element sollte nur im <head> eines HTML-Dokuments erscheinen. Um HTML-Parsing-Probleme zu vermeiden, ist es ebenfalls gut, wenn das rel=canonical so früh wie möglich im <head> steht. Wenn wir einem rel=canonical im <body> begegnen, wird es nicht berücksichtigt.
Dieser potentielle Fehler is einfach zu korrigieren. Überprüft einfach, ob sich die rel=canonical-Links im <head> befinden und ob sie so früh wie möglich auftauchen.
Ausschließlich rel=canonical-Tags im <head> haben einen Effekt.
Zusammenfassung
Um das rel=canonical effizient anzuwenden:
Vergewissert euch, dass der Großteil der Wörter im Duplikat der Seite auch in der kanonischen Seite auftaucht.
Überprüft, ob das rel=canonical-Tag nur einmal (wenn überhaupt) und nur im <head> der Seite verwandt wird.
Prüft, ob rel=canonical auf eine vorhandene URL mit guten Inhalten verweist (keine 404, oder sogar eine "falsche" 404-Seite).
Vermeidet das rel=canonical-Tag von Landingpages oder Kategorien-Seiten zu Kategorien-Unterseite oder beispielsweise Produkt-Unterseiten, da die Unterseite somit in der Ansicht der Suchergebnisse bevorzugt würde.
Wie immer könnt ihr bei Fragen und Anregungen gerne im
Webmasterforum
posten.
Post von Allan Scott, Software Engineer, Indexing Team (Übersetzung von
Johannes Mehlem
, Search Quality Team)
Webmaster-Academy jetzt international
Donnerstag, 28. März 2013
Seitdem die Webmaster-Academy in Englisch
im Mai 2012 gestartet
ist, wurden die Inhalte nun mehr als eine Millionen Mal gesehen.
Die
Webmaster-Academy
wurde ins Leben gerufen, um Webmastern dabei zu helfen, überzeugende Websites mit guter Sichtbarkeit in den Google-Suchergebnissen zu erstellen. Die Academy eignet sich sowohl für Anfänger als auch für erfahrenere Webmaster, welche mehr über fortgeschrittene Themen erfahren wollen.
Um Webmaster auf globaler Ebene zu unterstützen, wurden die Inhalte der Webmaster-Academy in nun 20 Sprachen übersetzt. Wir hoffen, dass wir nun Webmastern auf der ganzen Welt von Japan bis Deutschland helfen können noch bessere Webseiten zu gestalten. Die Webmaster-Academy kann unter Tipps für Webmaster in der
Webmaster-Zentrale
erreicht werden.
Fragen und Anregungen könnt ihr wie gewohnt im
Webmasterforum
posten.
Post von
Giacomo Gnecchi Ruscone
, Search Quality (Übersetzung von
Johannes Mehlem
, Search Quality Team)
Vereinfachte Handhabung der Webseitenbestätigung
Freitag, 22. März 2013
Um Webmastern zu helfen,
bestätigte
Inhaber ihrer Webseiten in den
Webmaster Tools
zu verwalten, haben wie kürzlich drei neue Funktionen eingeführt:
Ansicht der Bestätigungsdetails:
Ihr könnt nun die verwendete Bestätigungsmethode für Inhaber einsehen. Der Screenshot zeigt die Bestätigungsdetails eines Inhabers, welcher mit HTML-Datei und Meta Tag bestätigt wurde:
In den Bestätigungsdetails befindet sich ein Link zu der jeweiligen Bestätigungsmethode, welcher hilft die Bestätigung innerhalb der Webseite schnell ausfindig zu machen.
Die Bestätigung muss aufgehoben werden bevor ein Inhaber entfernt werden kann:
Webmaster-Tools überprüft nun die gewählte Bestätigungsmethode und zeigt eine Fehlermeldung an, sofern die Bestätigung immer noch gefunden wird. Nachfolgend ist eine Fehlermeldung zu sehen, nachdem ein
Inhaber entfernt
wurde während die Domain-Namen-Anbieter (DNS CNAME) Bestätigungsmethode noch gültig war:
Kürzerer CNAME im DNS-Datensatz:
Der CNAME als Teil der Domain-Namen-Anbieter Bestätigungsmethode ist nun kürzer, um eine größere Anzahl and DNS-Anbietern unterstützten zu können. Manche Anbieter begrenzen die Anzahl der Zeichen im DNS-Datensatz, so dass manche Benutzer die
Domain-Namen-Anbieter Bestätigungsmethode
nicht nutzen konnten. Wir haben die benötigte Zeichenanzahl für diese Bestätigungsmethode nun verringert. Bestehende Bestätigungen mit der Domain-Namen-Anbieter Methode bleiben unverändert gültig.
Wir hoffen, dass diese Veränderungen die Arbeit in den Webmaster-Tools vereinfachen. Sofern weitere Fragen bestehen oder ihr uns Rückmeldung geben möchtet, nutzt bitte wie gewohnt unser
Webmasterforum
.
Post von
Pierre Far
, Webmaster Trends Analyst (Übersetzung von
Johannes Mehlem
, Search Quality Team)
Erstellen von suchmaschinenfreundlichen Mobilwebseiten - nun in mehr als 11 Sprachen
Mittwoch, 20. März 2013
Es ist erfreulich zu sehen, dass mit zunehmenden Webseitenzugriffen von Mobilgeräten viele Webseiten die Inhalte mittlerweile auch entsprechend nutzvoll für Mobilgeräte präsentieren. Um Webmastern zu helfen, ihre Webseiten entsprechend zu optimieren, haben wir im Juni 2012
Empfehlungen für Smartphones, Feature-phones, Tablets und Googlebot-freundliche Seiten
veröffentlicht.
Endlich stehen diese nun auch in
Arabisch
,
Portugiesisch (Brasilien)
,
Niederländisch
,
Französisch
,
Deutsch
,
Italienisch
,
Japanisch
,
Polnisch
,
Russisch
,
Chinesisch (vereinfacht)
und
Spanisch
zur Verfügung. Webmastern aus den USA ist mit der
Englischen (UK) Version
geholfen.
Wir möchten euch ermutigen die Empfehlungen anzuschauen, eure gewünschte Variante auszuwählen und somit dem Kreis der mobilorientierten Webmaster beizutreten.
Vielen Dank an das fantastische Webmaster-Outreach Team in Dublin, Tokyo und Beijing, welches dies nun ermöglicht hat!
Post von
John Mueller
, Webmaster Trends Analyst, Zürich (Übersetzung von
Johannes Mehlem
, Search Quality Team)
Labels
#NoHacked
2
2017
1
Accessibility
13
AJAX
1
AMP
7
Android
2
api
1
App-Indexierung
3
Best Practices
99
Bildersuche
2
captcha
1
Chrome
4
Code
12
Crawling
1
Crawling und Indexierung
126
Diskussionsforum
15
Duplicate Content
17
Dynamic Rendering
1
Einsteiger
8
Event
1
events
1
Feedback
1
Geo-Targeting
11
Google Analytics
6
Google Dance
1
Google News
1
Google Places
4
Google-Assistant
1
Google-Suche
59
Google+
9
Hacking
16
Hangouts
1
https
3
JavaScript
3
Kanonische URL
1
Kommentare
1
Konferenz
19
Lighthouse
3
Links
18
Malware
17
Mobile
38
Mobile-first indexing
1
Nachrichten-Center
16
Optimisation
3
PageSpeed Insights
2
Penalties
1
Performance
3
Ranking
1
reCaptcha v3
1
Rendering
2
Rich Snippets
18
Richtlinien für Webmaster
36
robots.txt
7
Safe Browsing
5
Search Console
19
Search Results
1
Security
4
Seitenzugriff
1
SEO
4
Sicherheit
38
Site Clinic
5
Sitemaps
30
Spam Report
9
SSL
1
Structured Data
8
Tools und Gadgets
17
Verschlüsselung
1
Video
132
Webmaster blog
1
Webmaster Community
1
Webmaster-Academy
1
Webmaster-Tools
154
webspam
3
Archiv
2020
Nov.
Sept.
Aug.
Juli
Juni
Mai
Apr.
März
Feb.
2019
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Juni
Mai
Feb.
Jan.
2018
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Juli
Juni
Mai
Apr.
Feb.
Jan.
2017
Dez.
Nov.
Juni
Apr.
März
Jan.
2016
Nov.
Sept.
Aug.
Juli
Juni
Mai
Apr.
März
Jan.
2015
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Aug.
Juli
Mai
Apr.
März
Feb.
Jan.
2014
Nov.
Okt.
Sept.
Aug.
Juni
Mai
Apr.
März
Feb.
Jan.
2013
Dez.
Nov.
Okt.
Aug.
Juli
Juni
Mai
Apr.
März
Feb.
Jan.
2012
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Aug.
Juli
Juni
Mai
Apr.
März
Feb.
Jan.
2011
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Aug.
Juli
Juni
Mai
Apr.
März
Feb.
Jan.
2010
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Aug.
Juli
Juni
Mai
Apr.
März
Feb.
Jan.
2009
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Aug.
Juli
Juni
Mai
Apr.
März
Feb.
Jan.
2008
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Aug.
Juli
Juni
Mai
Apr.
März
Feb.
Jan.
2007
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Aug.
Juli
Juni
Mai
Apr.
März
Feed
Forum für Webmaster
Webmaster-Sprechstunden
Webmaster-Tools-Hilfe
Developers-Site für Webmaster