Dank unserer Nutzer erhalten wir Tag für Tag hunderte von Spam-Berichten. Viele dieser Spam-Berichte erfordernmanuelle Maßnahmen. Diese stellen aber nur einen geringen Anteil aller manuellen Maßnahmen dar, die wir insgesamt treffen. Die meisten manuellen Maßnahmen sind eine Folge der Arbeit, die unsere Teams regelmäßig im Bereich der Spamerkennung und zur Verbesserung der Suchergebnisse leisten. Wir aktualisieren derzeit unsere Hilfeartikel so, dass sie diese internen Arbeitsabläufe präziser darstellen: Wir verwenden Spam-Berichte tatsächlich nur, um unsere Spamerkennungs-Algorithmen zu verbessern.
Spam-Berichte spielen dabei eine wesentliche Rolle: Sie helfen uns zu verstehen, wo unsere automatisierten Spamerkennungssysteme möglicherweise nicht ausreichend greifen. Meistens ist es viel effektiver, wenn wir mit unseren automatisierten Erkennungssystemen ein zugrundeliegendes Problem beheben, als wenn wir wegen einer einzelnen URL oder Website eine manuelle Maßnahme durchführen.
Wenn unsere automatisierten Systeme perfekt wären, könnten wir theoretisch jeden Spam erkennen und würden überhaupt keine Berichtsysteme mehr benötigen. Tatsache ist aber, dass unsere Systeme zur Spamerkennung zwar gut funktionieren, aber noch weiter verbessert werden können. Spam-Berichte sind wichtige Ressourcen, die uns dabei helfen. Mit Spam-Berichten in aggregierter Form können wir Trends und Muster in Spaminhalten analysieren, um unsere Algorithmen zu verbessern.
Insgesamt zählen die Nutzung von hochqualitativem Content von der Web-Community sowie das Ranking dieses abrufbaren Contents zu unseren wirkungsvollsten Methoden, um Spam von der Suche auszuschließen. Weitere Informationen über unsere Methoden zur Verbesserung unserer Suchfunktion und dazu, wie wir hochwertige Suchergebnisse gewährleisten, erhalten Sie auf unserer WebsiteSo funktioniert die Google-Suche. In unseren Ressourcen für Google Webmaster erfahren Inhaber und Ersteller von Inhalten außerdem, wie sie hochqualitativen Content erstellen können, der in der Suche gute Ergebnisse erzielt.Unsere Systeme zur Spamerkennung sind an unsere Ranking-Systeme gekoppelt. Spam-Berichte helfen uns, beides zu verbessern, weshalb jeder Spam-Bericht uns willkommen ist.
Wenn Sie Fragen oder Kommentare haben, geben Sie uns auf Twitter Bescheid.
Gepostet von Gary
Immer wieder haben Nutzer eindringlich bessere Downloadfunktionen in der Search Console gefordert – daher freuen wir uns, euch mitteilen zu können, dass nun mehr Daten exportiert werden können. Auch im Hinblick auf die Nutzungsmöglichkeiten gibt es Verbesserungen.
Ihr könnt nun sämtliche Informationen in fast allen Search Console-Berichten herunterladen (nicht mehr nur bestimmte Tabellenansichten). Wir sind davon überzeugt, dass es deutlich einfacher sein wird, diese Daten außerhalb der Search Console zu lesen und bei Bedarf für später zu speichern. Am Ende dieses Posts findet ihr einen Abschnitt mit einer Beschreibung, wie ihr eure Search Console-Daten sonst noch außerhalb des Tools nutzen könnt.
Wenn ihr Daten aus einem Bericht exportiert, beispielsweise aus dem AMP-Statusbericht, könnt ihr jetzt auch die den Diagrammen zugrunde liegenden Daten und nicht nur – wie früher – die Tabelle mit den Details exportieren. Das bedeutet, dass ihr zusätzlich zur Liste der Probleme und der davon betroffenen Seiten nun auch eine tägliche Aufstellung eurer Seiten, ihres Status und ihrer Impressionen in den Google-Suchergebnissen erhaltet. Falls ihr Daten aus einer speziellen Aufschlüsselungsansicht exportiert, sind in der exportierten Datei die Details zu dieser Ansicht enthalten.
Wenn ihr die Option "Google Tabellen" oder "Excel" (neu!) auswählt, wird eine Tabelle mit zwei Tabs erstellt. Falls ihr diese als CSV-Datei herunterladet, wird eine ZIP-Datei generiert, die zwei CSV-Dateien enthält.
Hier findet ihr einen aus dem AMP-Statusbericht heruntergeladenen Musterdatensatz. Wir haben die Titel der Tabelle für diesen Post in beschreibende Titel geändert. Im Original umfassen sie den Domänennamen, den Bericht und das Exportdatum.
Bei den Leistungsdaten gibt es zwei Verbesserungen:
Hier seht ihr einen aus dem Leistungsbericht heruntergeladenen Musterdatensatz.
Da wir schon beim Thema Datenexport sind, möchten wir noch auf weitere Möglichkeiten eingehen, die ihr momentan habt, um die Search Console-Daten außerhalb des Tools zu nutzen. Dies bietet sich unter Umständen bei spezifischen Anwendungsfällen an, die für euer Unternehmen von Bedeutung sind, beispielsweise beim Zusammenführen der Daten mit einem anderen Datensatz, bei erweiterten Analysen oder bei einer anderweitigen Visualisierung der Daten.
Ihr habt hier zwei Optionen – je nach den gewünschten Daten und eurem technischen Know-how.
Wenn ihr technisches Know-how habt oder ein Entwickler in eurem Unternehmen euch helfen kann, solltet ihr eventuell die Search Console API verwenden, um Properties und Sitemaps anzuzeigen, hinzuzufügen oder zu entfernen. Auch erweiterte Abfragen von Google-Suchergebnisdaten sind damit möglich.
Wir haben dieses Thema umfassend dokumentiert. Zum Einstieg haben wir euch hier ein paar Links zusammengestellt (die Seiten sind eventuell nur auf Englisch verfügbar):
Google Data Studio ist eine Dashboard-Lösung, mit der ihr Daten aus verschiedenen Datenquellen vereinheitlichen, analysieren und überzeugend darstellen könnt. Das Tool bietet einen Search Console-Connector, über den ihr verschiedene Messwerte und Dimensionen in euer Dashboard importieren könnt. Das kann hilfreich sein, wenn ihr euch Search Console-Daten und Daten aus anderen Tools direkt nebeneinander ansehen möchtet.
Here is a list of the Search Console data available in Data Studio, green fields represent dimensions and blue fields represent metrics.
Mit dieser Vorlage könnt ihr eure Daten visualisieren – klickt einfach rechts oben auf der Seite auf "Vorlage verwenden", um eine Verbindung mit euren eigenen Daten herzustellen. Weitere Informationen zur Verwendung des Berichts sowie zu den darin enthaltenen Statistiken findet ihr in dieser detaillierten Anleitung. Falls ihr nur damit experimentieren möchtet, findet ihr unten einen Bericht mit Beispieldaten, der auf dieser Vorlage basiert.
Wenn ihr interessante Anwendungsfälle oder Kommentare zu den neuen Downloadfunktionen oder zur Nutzung von Search Console-Daten ganz allgemein habt, teilt diese bei Twitter mit uns. Und jetzt viel Spaß mit den erweiterten Daten!
Im Zusammenhang mit dem COVID-19-Ausbruch veröffentlichen viele Organisationen und Gruppen wichtige Informationen zur aktuellen Situation, die uns alle betreffen.
Um sicherzustellen, dass diese Informationen die nötige Aufmerksamkeit bekommen, haben wir die Google-Suche jetzt um eine neue Funktion ergänzt, mit der diese Meldungen in der Suche hervorgehoben werden. Ihr könnt euren Webseiten strukturierte SpecialAnnouncement-Daten hinzufügen oder in der Search Console Ankündigungen zu COVID-19 einreichen.
Zuerst werden wir damit Ankündigungen von Websites von Gesundheitsorganisationen und Behörden in der Google-Suche hervorheben, um sicherzustellen, dass wichtige Informationen in Bezug auf Schulschließungen, Ausgangsbeschränkungen und Ähnliches die Bevölkerung erreichen. Wir arbeiten hart an der Weiterentwicklung dieser Funktion und hoffen, sie bald auf weitere Websites ausweiten zu können. Auch wenn Ankündigungen von anderen Websites aktuell noch nicht berücksichtigt werden können, hilft uns das Markup bei der Weiterentwicklung der Funktion.
Hinweis: Neben den Sonderankündigungen gibt es eine Reihe weiterer Optionen, mit denen Websites Informationen wie abgesagte Veranstaltungen oder Änderungen der Öffnungszeiten hervorheben können. Weitere Informationen dazu erhaltet ihr am Ende dieses Posts.
Wenn einer Seite strukturierte SpecialAnnouncement-Daten hinzugefügt werden, erscheinen diese Inhalte unter gewissen Voraussetzungen als "Ankündigung zu COVID-19"-Rich-Suchergebnis zusätzlich zur normalen Snippet-Beschreibung der Seite. Ein Rich-Suchergebnis für COVID-19-Ankündigungen besteht aus einer kurzen Zusammenfassung, die für weitere Informationen maximiert werden kann. Bitte beachtet, dass sich das Format im Laufe der Zeit ändern kann und ihr möglicherweise nicht sofort Ergebnisse in der Google-Suche sehen werdet.
Diese Methode wird nicht bevorzugt und ist nur als kurzfristige Lösung gedacht. Mit strukturierten Daten werden eure Ankündigungen in den Suchergebnissen automatisch aktualisiert, wenn ihr die Seiteninhalte verändert. Mit dem Tool müssen Ankündigungen manuell aktualisiert werden. Außerdem könnt ihr eure Ankündigungen auf diese Weise nicht mithilfe der speziellen Berichte analysieren, die dafür in Zukunft in der Search Console zur Verfügung gestellt werden.
Wenn ihr trotzdem mit diesem Tool arbeiten müsst, müsst ihr zuerst in der Search Console bestätigt werden. Erst dann könnt ihr COVID-19-Ankündigungen einreichen:
Neben dem Markup für spezielle Ankündigungen gibt es noch weitere Möglichkeiten, andere Arten von Aktivitäten hervorzuheben, die möglicherweise von COVID-19 betroffen sind:
Wenn ihr Fragen oder Kommentare habt, kontaktiert uns bitte über Twitter.
Gepostet von Lizzi Harvey, Technical Writer, Search Relations, und Danny Sullivan, Public Liaison for Search