Webmaster-Zentrale Blog
Offizielle Informationen zum Crawling und zur Indexierung von Webseiten und News für Webmaster
Von großen und kleinen Suchexperimenten
Donnerstag, 28. August 2008
In meinem
letzten Post
bin ich auf die Elemente eingegangen, aus denen sich euer Google-Sucherlebnis zusammensetzt, sowie auf die Grundlagen, die unsere Suche so gut funktionieren lassen. Scheinbar simple Features wie die Rechtschreibprüfung oder das zweizeilige Snippet, das jedes Suchergebnis beschreibt, basieren auf komplexen Algorithmen. Was wirklich funktioniert, erkennen wir in unseren Experimenten - winzigen Testläufen für eine kleine Anzahl von Usern, die uns dabei helfen, herauszufinden, welche Features Sinn machen - und welche eben nicht.
Diese Form des Experimentierens hat sich als äußerst hilfreich erwiesen und wir setzen sie im großen Rahmen ein, um potentielle Änderungen in der Suche auszutesten. Zwischen 50 und 200 Experimente laufen ständig auf Google-Sites auf der ganzen Welt. Ich gehe zuerst einmal auf experimentelle Änderungen ein, die so klein sind, dass man sie kaum wahrnehmen kann, selbst wenn man sie gerade vor Augen hat, und schließe mit einigen jener Experimente, die kaum zu übersehen sind. Eine Menge Leute haben es sich zur Aufgabe gemacht, jede Veränderung auf Google-Seiten mitzukriegen. Gelegentlich bilden sie sich dabei Sachen nur ein, aber sie bemerken auf jeden Fall eine Menge unserer offensichtlichen Experimente. Kleinere Änderungen werden im Gegensatz dazu beinahe immer übersehen.
Was zum Beispiel ist der Unterschied zwischen den beiden unten abgebildeten Seiten?
Variante 1:
Variante 2:
Ich bin ziemlich sicher, dass ich keinen Unterschied bemerken würde, wären die Bilder nicht direkt gegenüber gestellt. Ihr seid dazu aber offensichtlich in der Lage! Zumindest nebeneinander kann man den Unterschied erkennen. Solltet ihr es nicht sehen: der weiße Abstand um den ersten Treffer wurde verändert. Das betont ihn in Bild 2 ein wenig. Dieses visuelle Hervorheben vermittelt die Tatsache, dass unseren Rankingsignalen nach, das erste Resultat deutlich passender ist als Treffer Nummer 2. Dies hat den Vorteil, dem User zu helfen, sich aufs erste Suchergebnis zu konzentrieren. Falls man aber an einem anderen der Treffer interessiert sein sollte, kann es das Überfliegen der Seite erschweren. Ein Experiment hilft uns festzustellen, welcher Effekt stärker ist und ob eine Änderung euch dabei helfen würde, schneller zum Ergebnis zu kommen.
Eine andere Änderung, die beinahe genauso winzig ist, findet sich hier:
Hier entsteht so ein großer Unterschied im Userverhalten, dass wir sehr schnell feststellen konnten, welche Variante besser funktioniert: der Unterschied besteht in der Darstellung der Plus-Box vor dem "stock quote"-Link. Natürlich ist es nicht leicht zum Schluss zu kommen, dass eine Option "besser" ist, und man könnte bei einer Einschätzung Fehler begehen. Bedeutet eine stärkere Nutzung der Plus-Box "besser"? Was, wenn der User gute Resultate verpasst, weil er von der betonten Plus-Box abgelenkt wird? Schaut euch doch einfach die Google-Resultate an, um zu sehen, was sich am Ende durchgesetzt hat! Wenn wir unseren Job richtig machen, wird das Resultat für euch brauchbarer sein, auch wenn ihr es kaum bemerkt. Die Welt wird zu einem besseren Ort, erfüllt von fröhlichem Vogelgezwitscher. Okay, vielleicht ist das ein wenig übertrieben - aber zumindest habt ihr die beste Plus-Box, die wir euch liefern können. :)
Aber nicht alle unserer Experimente sind solche verrückten Sehtests. Worum es mir bei diesen beiden Beispielen hauptsächlich ging, war darzustellen, dass wir beinahe alles ausprobieren - sogar Details, von denen man glauben könnte, sie seien so winzig, dass sie uns egal sein können (und dass sie sowieso keinen Unterschied machen). Tatsache ist aber: winzige Änderungen machen einen Unterschied, und sie sind uns nicht egal.
Eine andere Form von Experimenten hat mit Änderungen zu tun, die nicht rein optischer Natur sind, sondern sich mit Modifikationen der zu Grunde liegenden Präsentationsalgorithmen befassen. Jener Algorithmus z. B., der für Titel und Snippets der Ergebnisseite verantwortlich ist, hebt seit einiger Zeit den Suchbegriff und auch einige Synonyme dazu hervor . Für die Suche
[hp printer drivers]
gibt es so auch Ergebnisse, die das Wort "driver" beinhalten und entsprechend hervorheben...
Diese Form des "stemmings", wie wir es nennen, ist deshalb nützlich, weil sie euch normalerweise dabei unterstützt, jene Ergebnisse, die mit dem Suchbegriff übereinstimmen, herauszufiltern - aber nicht in jedem Fall. Hier helfen uns die Experimente bestimmte Annahmen in Bezug auf Änderungen dieser Algorithmen zu verifizieren (oder unter Umständen als falsch auszuweisen).
Es gibt noch eine weitere Art von Experimenten, die kaum übersehen werden: jene, die ziemlich offensichtliche Features einführen. Auch in diesen Fällen bleibt das Ziel des Experiments dasselbe: fügen wir etwas hinzu, das den Leuten wirklich hilft, oder lenken wir nur vom Wesentlichen ab? Google liegt keine Gebrauchsanweisung bei. (Zugegebenermaßen gibt es zwar einige gut geschrieben Hilfe-Seiten, aber wir sind ziemlich sicher, ihr macht euch nicht die Mühe, sie zu lesen!) Folglich müssen sich Features selbst erklären, ohne die Unterstützung umständlicher Erläuterungen. Teilziel der Experimente ist es, zu verstehen, wie ein Feature benutzt wird - und das kann anders geschehen, als wir es uns vorgestellt haben.
Hier gibt es ein Beispiel für ein Experiment, dass euch die Suchergebnisse kommentieren läßt, in dem ihr sie am Bildschirm umordnet:
Im Moment kann ich noch nicht sagen, was wir davon halten sollen; wir sind einfach neugierig mitzukriegen, wie es verwendet wird.
Das waren einige Beispiele für die unterschiedlichen Arten von Experimenten, die zum Einsatz kommen, wenn wir alles Mögliche - von kaum wahrnehmbar bis nicht zu übersehen - testen. Wenn ihr das nächste Mal Google benutzt und ihr den Eindruck habt, irgendwas wäre anders - vielleicht ist es ja tatsächlich so. Und vielleicht nur für euch!
Search experiments, large and small (English version)
Post von Ben Gomes, Distinguished Engineer (Übersetzung von Jörg, Search Quality)
Die Bedeutung von User-Feedback, Teil 2 (und weitere "häufige Fragen"!)
Mittwoch, 27. August 2008
In einem kürzlich veröffentlichten
Post
von mir ging es darum, wie Userreports über
Webspam
und
bezahlte Links
dabei helfen, Googles Suchergebnisse für Millionen von Usern zu verbessern. In Anknüpfung daran möchte ich nun einen der wichtigsten Teile der Google Webmaster-Zentrale hervorheben: unser
Diskussionsforum für Webmaster
. Mit über 35.000 Mitgliedern in unserem englischen Forum, sowie zusätzlichen Foren in
15 weiteren Sprachen
, ist das Forum der Ort, an dem eure Fragen zum Thema Crawling, Indexierung oder zu den Webmaster-Tools beantwortet werden. Wir sind auch sehr dankbar für die fabelhafte Gruppe von äußerst aktiven und hilfsbereiten Usern, die ihre Zeit und Energie investieren, um aus der Diskussionsgruppe für Webmaster ein lohnenswertes Forum zu machen. Falls angebracht, springen auch ich oder andere Googler ein, um Klarheit in Diskussionen zu bringen oder am Dialog teilzunehmen. Eine Anmerkung dazu: wir bemühen uns sehr, alle Posts im Forum zu lesen, und auch wenn wir nicht auf alle antworten, so haben euer Feedback und eure Verbesserungsvorschläge erheblichen Einfluss darauf, an welchen Features wir arbeiten. Hier sind einige Beispiele:
Sitemap-Details
Eine Sitemap in den Webmaster-Tools einzureichen ist eine Möglichkeit um Google wissen zu lassen, welche Seiten auf eurer Site existieren.
Usern ist schnell aufgefallen
, dass sie trotz der Tatsache, dass sie eine Sitemap für alle Seiten eingereicht hatten, nur eine Auswahl an indexierten URLs über die Suchanfrage mit dem Operator site: fanden. Daraufhin hat das Webmaster-Tools-Team eine Sitemap-Details-Seite eingerichtet, um euch besser darüber zu informieren, wie eure Sitemap bearbeitet wurde. Falls ihr euer Wissen über die Sitemap-Details-Seite auffrischen wollte, dann könnt ihr
Jonathan's Blogpost
lesen.
Kontextuelle Hilfe
Eine Anfrage, die wir recht früh zu den Webmaster Tools erhalten haben, war die nach einer besseren Dokumentation zu den angezeigten Daten. Da wir
einige Fragen
über Meta-Beschreibung und Titel-Tag-Probleme bei der Benutzung unseres Content-Analyse-Tools erhalten haben, haben wir unsere
Dokumentation
auf der Seite verbessert und dort auch einen direkten Link zu dem Artikel in der Hilfe für Webmaster gesetzt. Ebenso haben wir festgestellt, dass
User
mehr Klarheit
über die Unterscheidung zwischen den "häufigsten Suchanfragen für jede Suche" und den "häufigsten Suchanfragen für jeden Klick" benötigten, sowie darüber, wie sie diese Daten verwenden können. Wir haben dazu einen Abschnitt hinter dem Link "Wie verwende ich diese Daten?" hinzugefügt, sowie kontextuelle Hilfeinformationen in den Webmaster-Tools eingefügt, um zu erklären, was ein Feature bedeutet und wo ihr mehr Informationen darüber erhalten könnt.
Blogposts
Das Diskussionsforum für Webmaster ist auch eine Möglichkeit für uns, ständig über die aktuellen, größeren Fragen der Webmaster informiert zu sein und einige dieser Fragen in unserem Blog aufzugreifen. Ob es nun darum geht, wie man einen
Antrag auf erneute Überprüfung
in den Webmaster-Tools einreicht, mit
Duplicate Content umgeht
, mit einer
Site umzieht
, oder um das
Design für Accessibility
- wir sind immer offen für weitere eurer Anregungen aus dem Forum. Was mich daran erinnert...
Es ist wieder Zeit für weitere "häufige Fragen"!
Im letzten Jahr haben wir hart daran gearbeitet, um innerhalb von zwei Wochen fünf größere Fragen aus dem Webmasterbereich zu beantworten. Diese
"heissen Themen"
waren sehr beliebt und deckten die folgenden Bereiche ab:
Susan hat ein
paar Methoden erläutert, wie ihr sicherstellen könnt, dass eure Site von Google indexiert wird
.
John hat
einige Fragen zum Thema Spam-Bericht und Antrag auf erneute Überprüfung beanwortet
.
John schrieb auch einen
Blogpost, der eine gute Quelle zum Thema Meta-Tags darstellt
.
Wysz
verschaffte mehr Klarheit über verborgenen Text
.
Matt
besprach ausführlicher den richtigen Gebrauch des Nofollow-Tags
.
Da diese Initiative sehr gut angekommen ist, freue ich mich euch mitteilen zu können, dass wir sie wiederholen werden. Geht einfach zu
diesem Thread
in unserem englischen Forum und stellt dort eure Fragen rund um das Thema Webmaster. Bis gleich!
The Impact of User Feedback, Part 2 (and more Popular Picks!) (English version)
Post von Reid Yokoyama, Search Quality (Übersetzung von Claudia, Search Quality)
Silbermedaille für Search Quality
Montag, 25. August 2008
Vielleicht habt ihr euch schon einmal gefragt: Wenn schon sowohl Tennis als auch Tischtennis Teil der Olympischen Spiele sind, weshalb gilt dann nicht auch Tischfußball neben Fußball als olympische Disziplin? Auch wenn dies nicht der Fall ist, hatten wir dennoch Grund
Nathan Johns
und
Jan Backes
zu feiern: die beiden Mitglieder unseres Search-Quality-Teams haben nämlich die Silbermedaille im Tischkickern vom
search engine foosball smackdown
auf der SES San Jose nach Hause gebracht.
Der "Smackdown" ist zwar mit der Olympiade nicht ganz zu vergleichen - jedoch war die Konzentration so hoch, dass man eine Nadel hätte fallen hören können!
Die Goldmedaille (bzw. der Pokal) ging an die
Suchmaschine ein paar Häuser weiter
. :)
Yahoo!s
Gewinner des ersten Platzes Daniel Wong and Jake Rosenberg.
Einfach nur um sicher zu stellen, dass die beiden auch tatsächlich Yahoo!-Mitarbeiter waren, stellte ich die Daniel und Jake die Frage: "Wie könnt ihr verhindern, dass eine Datei gecrawlt wird?" Ihre korrekte Antwort lautete: "
Robots.txt
".
Der Goldpokal war wohlverdient.
Post von Maile Ohye, Developer Programs Tech Lead (Übersetzung von Claudia, Search Quality)
Hey Google, auf meiner Website gibt es keine Badware mehr
Freitag, 22. August 2008
Dieser Post richtet sich an alle, die eine
E-Mail erhalten
oder von Google über
Badware
benachrichtigt wurden, während des Durchsuchens der eigenen Website in Firefox vor
Badware gewarnt
wurden oder als
Malware gekennzeichnete Suchergebnisse
auf der eigenen Website gefunden haben. Wie ihr wisst, werden diese Warnungen von automatisierten Scanning-Systemen erstellt, die wir eingerichtet haben um die Qualität unserer Suchergebnisse sicherzustellen, in dem wir unsere
User schützen
. Was auch immer der Fall ist, wenn ihr mit Badware zu tun habt, haben wir hier einige Empfehlungen, die euch weiterhelfen können.
1. Solltet ihr Badware gefunden haben, bedeutet das normalerweise, dass euer Webserver, eure Website oder eine Datenbank, die von eurer Website verwendet wird, beeinträchtigt wurde. Wir haben einen hilfreichen Post zu diesem Thema verfasst, in dem erklärt wird,
was ihr machen könnt, wenn ihr gehackt wurdet
. Seit vorsichtig, wenn ihr eure Website nach Malware durchsucht um zu vermeiden, dass euer Computer Malware-Angriffen ausgesetzt ist.
2. Wenn alles wieder sauber ist, könnt ihr der Anleitung in unserem Post über
Malware Überprüfung mittels Webmaster-Tools
folgen. Beachtet bitte, dass der Screenshot im vorigen Post überholt ist. Das neue Malware Review Formular findet ihr auf der Übersicht-Seite in den Webmaster-Tools:
Andere Programme, wie zum Beispiel Firefox, verwenden ebenfalls unsere Badware-Daten, erkennen jedoch Änderungen möglicherweise nicht sofort, weil sie Daten im Cache behalten. Das bedeutet, obwohl das Badware-Label in der Suche entfernt wurde, kann es einige Zeit dauern bis das in diesen Programmen ebenfalls sichtbar wird.
3. Wenn ihr der Ansicht seid, dass euer Ranking durch Malware beeinflusst wurde, wie zum Beispiel durch beeinträchtigten Content der unseren Richtlinien für Webmaster widerspricht (z. B. gehackte Seiten mit versteckten Links zu Pharmaseiten), dann solltet ihr einen
Antrag auf erneute Überprüfung
ausfüllen. Zur Verdeutlichung: Anträge auf erneute Überprüfung werden üblicherweise verwendet, wenn ihr Probleme feststellt, die aus der Verletzung unserer Richtlinien für Webmaster stammen und haben nichts mit Malware-Anfragen zu tun.
Solltet ihr weitere Fragen haben, steht euch unsere
Hilfe für Webmaster
zur Verfügung oder ihr postet im
Diskussionsforum
mit der URL eurer Website. Wir hoffen ihr findet diese aktualisierte Funktionalität in den
Webmaster-Tools
hilfreich um Malware zu finden und alle mit Malware verbundenen Probleme zu lösen.
Hey Google, I no longer have badware (English version)
Post von Evan Tang, Search Quality Team (Übersetzung von Michael, Search Quality)
Macht eure 404-Seiten noch nützlicher
Donnerstag, 21. August 2008
Die Besucher eurer Site können aus zahlreichen Gründen bei euch auf eine
404-"NotFound"
-Seite stoßen:
Eine falsch geschriebene URL oder ein Fehler beim Kopieren und Einfügen der URL
Fehlerhafte oder abgeschnittene Links auf Webseiten oder in E-Mails
Verschobener oder gelöschter Content
Wenn eure User die 404-Seite sehen, werden sie evtl. versuchen die URL zu korrigieren, den Zurück-Button zu klicken oder sogar auf eine andere Site zu navigieren. Wie in einem
früheren Post
der
"404-Woche auf unserem Blog für Webmaster"
bereits angedeutet, gibt es verschiedene Möglichkeiten, euren Besuchern aus dieser Sackgasse herauszuhelfen. Da wir versuchen, die 404-Seiten nützlicher zu machen, haben wir jetzt eine neue Rubrik in den
Webmaster-Tools
hinzugefügt: "404-Seiten verbessern". Falls ihr eine
benutzerdefinierte 404-Seite
eingerichtet habt, könnt ihr nun ein Widget in eure 404-Seite einbauen. Damit können eure Besucher besser finden wonach sie eigentlich gesucht haben, indem Vorschläge basierend auf der fehlerhaften URL gemacht werden.
Beispiel: Jamie bekommt den folgenden Link in einer E-Mail zugeschickt:
www.example.com/activities/adventurecruise.html
. Aufgrund einer fehlerhaften Formatierung im E-Mail-Programm, wird die URL abgeschnitten und sieht nun so aus:
www.example.com/activities/adventur
. Bei diesem Link wird daher eine 404-Seite angezeigt. Mit unserem zusätzlichen 404-Widget hingegen, könnte das Folgende angezeigt werden:
Zusätzlich zu dem Korrekturvorschlag für die URL, kann das 404-Widget (falls verfügbar) auch folgendes anzeigen:
einen Link zum übergeordneten Verzeichnis
einen Link zu eurer Sitemap-Seite
Vorschläge für Suchanfragen mittels Site-Suche und eine Suchbox
Wie könnt ihr das Widget hinzufügen? Besucht einfach die Rubrik "404-Seiten verbessern" in den Webmaster-Tools - dort könnt ihr einen JavaScript-Codeschnipsel erstellen lassen, welchen ihr kopieren und auf eurer benutzerdefinierten 404-Seite einfügen könnt. Wie immer, solltet ihr daran denken, einen
richtigen 404-Statuscode zurückzugeben
.
Könnt ihr das Aussehen des Widgets verändern? Als Ausgangspunkt belassen wir das HTML ohne CSS-Layout, ihr könnt jedoch den CSS-Block, den wir bereitstellen, entsprechend anpassen. Weitere Informationen dazu könnt ihr in unserem
Leitfaden zum Ändern der Darstellung des benutzerdefinierten 404-Widgets
finden.
Das 404-Widget ist derzeit noch experimentell, d. h. es kann vorkommen, dass wir für eure Site noch keine passenden Korrekturvorschläge anbieten können - aber wir arbeiten daran, diese Funktionalität zu verbessern. In der Zwischenzeit könnt ihr eure Meinung zu diesem Feature als Kommentar posten oder auch in unserem
Forum für Webmaster
vorbeischauen. Danke, dass ihr uns dabei behilflich seid, das Internet ein klein wenig freundlicher zu machen!
Make your 404 pages more useful (English version)
Post von Sahala Swenson, Webmaster Tools Team (Übersetzung von Sven, Search Quality)
Noch mehr zum 404
Montag, 18. August 2008
Jetzt, wo wir uns
von soft 404s verabschiedet haben
, werden wir uns in diesem Post in unserer
404-Woche
euren häufigsten Fragen zu 404s widmen.
Wie behandelt ihr den Statuscode 410 "Gelöscht"?
Genauso wie einen 404.
Indexiert ihr Content von Seiten mit einer 404-Statusmeldung oder folgt ihr Links auf solchen Seiten?
Wir versuchen, so viel wie möglich über eure Site und deren Content zu verstehen. Auch wenn wir unseren Usern in den Suchergebnissen keine 404-Seiten zeigen möchten, kann es sein, dass wir den Content oder die Links einer 404-Seite dazu nutzen, eure Site besser zu verstehen.
Wenn ihr eure Links gecrawlt und euren Content indexiert haben möchtet, solltet ihr daran denken, dass dies wesentlich besser funktioniert, wenn ihr dies mittels gewöhnlicher Seiten macht, die keinen 404-Statuscode zurückgeben.
Wie verhält es sich mit 404s die einen Meta-Refresh mit 10-sekündiger Verzögerung anwenden?
Diese Methode wird gegenwärtig z. B. von Yahoo! auf deren 404s angewandt. Sie
geben einen 404 zurück
, aber der Content des 404 beinhaltet außerdem:
<meta http-equiv="refresh" content="10;url=http://www.yahoo.com/?xxx">
Unserer Meinung nach, ist diese Technik vollkommen in Ordnung, da unnötige Verwirrung dadurch minimiert wird, dass User 10 Sekunden Zeit haben, eine neue Auswahl zu treffen - erst nach den 10 Sekunden wird die Homepage aufgerufen, falls es zwischenzeitlich keinen Userinput gab.
Soll ich 404s, die durch Schreibfehler zustande kommen, per 301 zur richtigen URL weiterleiten?
Die Weiterleitung von 404-Seiten ist dann sinnvoll, wenn es euren Usern hilft (d. h. nicht verwirrend wirkt wie soft 404s). Falls ihr z. B. feststellt, dass bei den
Crawling-Fehlern
in den Webmaster-Tools 404-Meldungen für falsch geschriebene Versionen eurer URL auftauchen, könnt ihr bedenkenlos eine 301-Weiterleitung zur richtigen Version eurer URL einsetzen.
Wenn wir z. B. diese 404-Meldung in den Crawling-Fehlern sehen würden:
http://www.google.de/webmsters
<-- Schreibfehler von "webmasters",
dann könnten wir zunächst prüfen, ob der Schreibfehler auf unserer Site existiert und ihn ggf. beheben. Außerdem können wir eine 301-Weiterleitung zur richtigen Version einrichten (weil der Link mit dem Schreibfehler noch auf anderen Seiten im Web vorhanden sein könnte):
http://www.google.de/webmasters
Habt ihr ein paar Beispiele für gelungene 404-Seiten?
Klar, haben wir! Wir haben hier mal eine Liste unserer beliebtesten 404-Seiten zusammengestellt. Falls ihr weitere Fragen zu 404s habt, lasst es uns wissen - und danke, dass ihr unsere 404-Woche verfolgt habt!
http://www.metrokitchen.com/nice-404-page
"Falls ihr ein Produkt sucht, welches aber nicht mehr auf Lager ist (wie es bei mir der Fall war), hilft diese Seite dabei, Alternativen zu finden."
-
Riona
http://www.comedycentral.com/another-404
"Die Roboter-Affen sind schuld!"
-
Reid
http://www.splicemusic.com/and-another
"Mit solch einer Seite könnt ihr die Verweildauer auf eurer Site deutlich steigern."
-
Susan
http://www.treachery.net/wow-more-404s
"Nicht sehr beruhigend aber dafür eindeutig."
-
Jonathan
http://www.apple.com/iPhone4g
"Gute Usability."
http://thcnet.net/lost-in-a-forest
"Immerhin gibt es einen Briefkasten..."
-
JohnMu
http://lookitsme.co.uk/404
"Sehr niedlich :)"
-
Jessica
http://www.orangecoat.com/a-404-page.html
"Ich sage nur: Flussdiagramm"
-
Sahala
http://icanhascheezburger.com/iz-404-page
-
Adam
Post von Maile Ohye, Developer Programs Tech Lead (Übersetzung von Sven, Search Quality)
Bye, bye, soft 404!
Donnerstag, 14. August 2008
Es gibt zwei Arten von
404-Statuscodes
("Datei nicht gefunden") im Web: "hard 404s" und "soft 404s". Wir raten euch davon ab, die sogenannten "soft 404s" zu benutzen, weil sie auf User und Suchmaschinen verwirrend wirken können. Anstatt mit dem 404-Statuscode für eine nicht existierende URL antworten Websites, die "soft 404s" einsetzen, mit einem 200-Statuscode. Dessen Content ist oft die Homepage oder eine Seite mit einer Fehlermeldung.
Wie sieht eine "soft 404" für den User aus? Im Bild präsentieren wir euch ein Soft-404-Modell: diese Website antwortet mit einem 200-Statuscode und führt im Fall von URLs, die nicht existieren, zur Homepage der Website.
Wie hier dargestellt, sind 404s oft nicht nur verwirrend für User, sondern auch Suchmaschinen könnten viel Zeit damit verschwenden, nicht vorhandene Inhalte oder Kopien der immerselben URL zu crawlen und zu indexieren. Dies kann negative Auswirkungen darauf haben, wie vollständig eure Site gecrawlt wird, weil der Googlebot Zeit auf nicht wirklich vorhandenen Seiten verbringt, während eure wirklich bedeutenden URLs eventuell nicht sofort entdeckt und unter Umständen seltener indexiert werden.
Und was benutze ich dann anstatt der "soft 404"?
Es macht weitaus mehr Sinn, einen tatsächlichen 404-Statuscode abzuschicken und dem User klar zu vermitteln, dass die gewünschte Datei nicht gefunden werden konnte.
Gebt einen 404-Statuscode aus!
Gebt euren Usern eine klare Antwort!
Kann euer Webserver mit einem 404 antworten und dem User trotzdem eine hilfreiche "Not found"-Message anzeigen?
Aber sicher! Infos dazu gibt es im weiteren Verlauf der 404-Serie!
Farewell to soft 404s (English version)
Post von Maile Ohye, Developer Programs Tech Lead (Übersetzung von Jörg, Search Quality)
Labels
#NoHacked
2
2017
1
Accessibility
13
AJAX
1
AMP
7
Android
2
api
1
App-Indexierung
3
Best Practices
99
Bildersuche
2
captcha
1
Chrome
4
Code
12
Crawling
1
Crawling und Indexierung
126
Diskussionsforum
15
Duplicate Content
17
Dynamic Rendering
1
Einsteiger
8
Event
1
events
1
Feedback
1
Geo-Targeting
11
Google Analytics
6
Google Dance
1
Google News
1
Google Places
4
Google-Assistant
1
Google-Suche
59
Google+
9
Hacking
16
Hangouts
1
https
3
JavaScript
3
Kanonische URL
1
Kommentare
1
Konferenz
19
Lighthouse
3
Links
18
Malware
17
Mobile
38
Mobile-first indexing
1
Nachrichten-Center
16
Optimisation
3
PageSpeed Insights
2
Penalties
1
Performance
3
Ranking
1
reCaptcha v3
1
Rendering
2
Rich Snippets
18
Richtlinien für Webmaster
36
robots.txt
7
Safe Browsing
5
Search Console
19
Search Results
1
Security
4
Seitenzugriff
1
SEO
4
Sicherheit
38
Site Clinic
5
Sitemaps
30
Spam Report
9
SSL
1
Structured Data
8
Tools und Gadgets
17
Verschlüsselung
1
Video
132
Webmaster blog
1
Webmaster Community
1
Webmaster-Academy
1
Webmaster-Tools
154
webspam
3
Archiv
2020
Nov.
Sept.
Aug.
Juli
Juni
Mai
Apr.
März
Feb.
2019
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Juni
Mai
Feb.
Jan.
2018
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Juli
Juni
Mai
Apr.
Feb.
Jan.
2017
Dez.
Nov.
Juni
Apr.
März
Jan.
2016
Nov.
Sept.
Aug.
Juli
Juni
Mai
Apr.
März
Jan.
2015
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Aug.
Juli
Mai
Apr.
März
Feb.
Jan.
2014
Nov.
Okt.
Sept.
Aug.
Juni
Mai
Apr.
März
Feb.
Jan.
2013
Dez.
Nov.
Okt.
Aug.
Juli
Juni
Mai
Apr.
März
Feb.
Jan.
2012
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Aug.
Juli
Juni
Mai
Apr.
März
Feb.
Jan.
2011
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Aug.
Juli
Juni
Mai
Apr.
März
Feb.
Jan.
2010
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Aug.
Juli
Juni
Mai
Apr.
März
Feb.
Jan.
2009
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Aug.
Juli
Juni
Mai
Apr.
März
Feb.
Jan.
2008
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Aug.
Juli
Juni
Mai
Apr.
März
Feb.
Jan.
2007
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Aug.
Juli
Juni
Mai
Apr.
März
Feed
Forum für Webmaster
Webmaster-Sprechstunden
Webmaster-Tools-Hilfe
Developers-Site für Webmaster