Webmaster-Zentrale Blog
Offizielle Informationen zum Crawling und zur Indexierung von Webseiten und News für Webmaster
Video: Erstellen einer SEO-Strategie (mit Webmaster-Tools)
Freitag, 6. Dezember 2013
Fragt ihr euch, wo man am besten mit einer Strategie für die organische Suche beginnt? Was ist ein guter Weg, um die verschiedenen Online-Kanäle wie Website, Blog oder YouTube-Kanal zu integrieren? Vielleicht, können wir dabei helfen! In weniger als 15 Minuten erklären wir eine strategische Vorgehensweise für SEO am Beispielsunternehmen, Webmaster-Zentrale, aus der Sicht des potenziellen SEO-Managers für den Blog der Webmaster-Zentrale.
Diese Video behandelt die folgenden Allgemeinthemen (und ihr könnt zu der für euch am interessantesten Stelle im Video springen):
Erstellen einer SEO-Strategie
Webmaster-Zentrale als Beispielsunternehmen
Estellen einer SEO-Strategie
Versteht den Suchprozess des Users
Legt die Ziele für das Unternehmen und die Website fest
Untersucht die beste Taktik, um eure Zielgruppe zu erreichen
Führt die Strategie aus und macht Verbesserungen
Überwinden von Hindernissen
Ihr könnt euch auch die entsprechende
Präsentation
anschauen.
Post von
Maile Ohye
, Developer Programs Tech Lead (Veröffentlicht von
Johannes Mehlem
, Search Quality Team)
Indexierung von Apps wie bei Websites
Mittwoch, 13. November 2013
*Anmerkung: Diese neue Funktion in der Google-Suche wurde zunächst nur in den USA veröffentlicht. Somit sind verlinkte Ressourcen in diesem Blogpost auch entsprechend in englischer Sprache.*
Suchanfragen auf Smartphones können durch zahlreiche Hindernisse verlangsamt werden. So werden Nutzer beim Wechsel zwischen einer Webseite und einer App oftmals weitergeleitet, bekommen Pop-up-Dialogfelder angezeigt oder müssen zusätzlich über den Bildschirm wischen oder irgendwo tippen. Wie wäre es also, wenn Nutzer die Wahl hätten, sich Inhalte direkt aus den Google-Suchergebnissen entweder auf der Website oder über eure App anzusehen?
Unsere neue Funktion in der Google-Suche, die App-Indexierung, ermöglicht euren Nutzern nun einen nahtlosen Übergang zwischen Websites und mobilen Apps.
Der Googlebot kann ab sofort nicht nur Websites crawlen und indexieren, sondern indexiert auch die Inhalte in eurer Android-App. Wie heute schon bei Webseiten, könnt ihr als Webmaster angeben, welche App-Inhalte von Google indexiert werden sollen – entweder über eure bestehende Sitemap-Datei oder über die Webmaster-Tools. Sobald die Inhalte der Webseiten und der App erfolgreich indexiert sind, versucht Google, Deep Links zu eurer App direkt in den Suchergebnissen anzuzeigen, wenn sie für die Suchanfrage des Nutzers relevant sind und der Nutzer die App installiert hat. Wenn der Nutzer auf diese Deep Links tippt, wird eure App gestartet und der Nutzer gelangt direkt zu dem jeweils gewünschten Inhalt. Hier ein Beispiel einer Suchanfrage für Immobilieneinträge in Mountain View:
Zurzeit testen wir die App-Indexierung gemeinsam mit einem Team von Entwicklern. In einigen Wochen können angemeldete Android-Nutzer in den USA die ersten Deep Links für diese Apps in den Google-Suchergebnissen sehen. Wenn ihr die Indexierung für eure Android-App aktivieren möchtet, geht einfach folgendermaßen vor:
Teilt uns mit
, dass ihr Interesse habt. Wir arbeiten intensiv daran, diese neue Funktion in naher Zukunft weiteren Websites und Apps zur Verfügung zu stellen.
Aktiviert
Deep Links in eurer App.
Stellt Informationen über alternative App-URIs bereit. Verwendet hierzu entweder die Sitemaps-Datei oder ein Link-Element in Seiten eurer Website.
Weitere Informationen zur Implementierung und Registrierung
findet ihr auf unserer Entwickler-Website (in Englisch)
. Falls ihr Fragen habt, könnt ihr diese gerne im
Bereich "Mobil" im
englischen
Forum für Webmaster
stellen.
Post von
Lawrence Chang
, Product Manager (Veröffentlicht von
Johannes Mehlem
, Search Quality Team)
Leichtere Wiederherstellung bei gehackten Sites
Donnerstag, 31. Oktober 2013
Wenn Ihr als Inhaber einer Website entdecken müßt, dass eure Site für
Spam
oder
Malware
gehackt wurde, ist dies oftmals mit Stress verbunden. Eine gehackte Website unter Zeitdruck zu reinigen, kann sehr schwierig sein. Deshalb haben wir daran gearbeitet, diese Wiederherstellung noch einfacher zu gestalten: Wir
benachrichtigen Webmaster
, wenn die Software, die auf ihren Sites läuft, veraltet ist, und wir haben ein
Hilfe-Portal für gehackte Sites
eingerichtet, das ausführliche, erklärende Beiträge und Videos zu jedem einzelnen Schritt des Wiederherstellungsprozesses enthält.
Wir freuen uns deshalb, euch heute die neue Funktion "Sicherheitsprobleme" in den Webmaster-Tools vorzustellen.
Als
bestätigter Website-Inhaber
könnt ihr nun:
weitere Informationen zu Sicherheitsproblemen auf eurer Site an einem Ort finden,
Probleme mithilfe von detaillierten Code-Snippets schneller lokalisieren und
eine Überprüfung sämtlicher Probleme durch das neue, vereinfachteVerfahren anfordern.
Weitere Hinweise zu Sicherheitsproblemen auf eurer Site an einem Ort erhalten
Sobald wir feststellen, dass eure Site möglicherweise für Spam oder Malware gehackt wurde, werden wir euch alle relevanten Informationen an einem zentralen Ort zur Verfügung stellen. Informationen zu Malware, die vorher im Abschnitt "Malware" in den Webmaster-Tools angezeigt wurden, sowie neue Informationen zu von Hackern eingeschleustem Spam, sind jetzt zentral unter "Sicherheitsprobleme" zu finden. Auf der Eingangsseite für Sicherheitsprobleme werden nun die unterschiedlichen Hacking-Typen angezeigt, sowie mögliche Beispiel-URLs und das Datum, an dem wir ein Problem zuletzt festgestellt haben.
Schnellere Lokalisierung eines Problems mithilfe von detaillierten Code-Snippets
Sofern möglich, zeigen wir euch die HTML- und JavaScript-Code-Snippets der gehackten URLs an und stellen euch eine Liste empfohlener Maßnahmen zur Verfügung. Das kann euch dabei helfen , den von uns identifizierten Typ des Hackings zu entfernen.
Eine Überprüfung sämtlicher Probleme in einem Schritt anfordern
Außerdem haben wir den Vorgang vereinfacht, eine Überprüfung anzufordern. Wenn ihr eure Site gereinigt und die Sicherheitslücken geschlossen haben, könnt ihr eine Überprüfung sämtlicher Probleme durch Anklicken einer einzigen Schaltfläche auf der Seite für Sicherheitsprobleme anfordern.
Falls ihr weitere Unterstützung benötigt, könnt ihr unser aktualisiertes und erweitertes
Hilfe-Portal für gehackte Sites
besuchen, das jetzt in 22 neuen Sprachen verfügbar ist. Wir freuen uns über euer Feedback hier in den Kommentaren oder im
Forum für Webmaster
!
Post von Meenali Rungta, Webspam-Team und
Hadas Fester
, Webmaster-Tools-Team (Veröffentlicht von Sven Naumann, Search Quality Team)
Häufig gestellte Fragen zu rel="author"
Mittwoch, 21. August 2013
Über die
Urheberschaft
können Nutzer hilfreiche Informationen finden, weil Inhalte von Autoren markiert werden, die sie interessieren könnten. Wenn ihr euch als Autor für die Urheberschaft anmeldet, können Nutzer schneller erkennen, welche Inhalte von euch verfasst wurden. Außerdem können Nutzer bei der Suche auf die Autorenzeile klicken, um weitere von euch verfasste Artikel zu sehen oder euch auf Google+ zu folgen. Es ist also ganz einfach. Abgesehen von einigen Fragen für Fortgeschrittene, bei deren Beantwortung wir euch gerne helfen möchten:
Urheberschaft in den Suchergebnissen zu einem meiner Lieblingsautoren, John Mueller
Wenn ihr auf die Autorenzeile in den Suchergebnissen klickt, werden gegebenenfalls weitere Artikel und ein Google+ Profil angezeigt.
Kürzlich gestellte Fragen zur Urheberschaft
1. Auf welchen Seiten kann ich die Urheberschaft verwenden?
Gute Frage! Ihr könnt die Wahrscheinlichkeit, dass die Urheberschaft für eure Website angezeigt wird, erhöhen, indem ihr das Markup für die Urheberschaft nur auf Seiten verwendet, die folgende Kriterien erfüllen:
Die URL oder Seite enthält nur einen Artikel, Folgeversionen des Artikels oder einen Inhalt von demselben Autor. Bei der Seite sollte es sich also nicht um eine Liste mit Artikeln oder einen Update-Feed handeln. Wenn der Autor auf der Seite häufig wechselt, ist die Anmerkung für suchende Nutzer nicht länger hilfreich und wird seltener angezeigt.
Die URL oder Seite besteht in erster Linie aus Inhalten, die vom Autor selbst verfasst wurden.
Die Seite enthält eine deutlich sichtbare Autorenzeile, in der der Autor des Artikels genannt wird. Dieser Name entspricht dem Namen seines Google+ Profils.
2. Kann ich ein Unternehmensmaskottchen als Autor verwenden und die Urheberschaft in den Suchergebnissen anmerken? Ich habe ein Schädlingsbekämpfungsunternehmen und würde gern unter dem Namen "Rattenfänger von Hameln" schreiben.
Ihr könnt die Artikel ganz nach euren Vorstellungen gestalten – euren Nutzer wird die Idee des Rattenfängers von Hameln sicher gefallen. Bei den Autoreninformationen in den Suchergebnissen bevorzugt Google jedoch die Angabe einer realen Person, die den Inhalt geschrieben hat. Dadurch lassen die Autoreninformationen besser darauf schließen, dass es sich bei einem Suchergebnis um eine persönliche Sichtweise handelt und dies erhöht die Glaubwürdigkeit für die Nutzer.
Da wir lieber auf reale Personen verweisen, solltet ihr das Markup für die Urheberschaft mit dem Profil einer Person statt mit der Google+ Seite eines Unternehmens verknüpfen.
3. Wenn ich die Urheberschaft für Artikel in verschiedenen Sprachen nutze, zum Beispiel
example.com/en/artikel1.html
für Englisch und
example.com/fr/artikel1.html
für die französische Übersetzung,
soll ich dann zwei verschiedene Autoren und Google+ Profile in den jeweiligen Sprachen verknüpfen?
In dem genannten Szenario sollte sowohl
example.com/en/artikel1.html
als auch
example.com/fr/artikel1.html
mit demselben Google+ Profil in der vom Autor gewählten Sprache verknüpft werden.
4. Ist es möglich, zwei Autoren für einen Artikel hinzuzufügen?
In der aktuellen Benutzeroberfläche für die Suche wird nur jeweils ein Autor pro Artikel, Blogpost usw. unterstützt. Wir arbeiten noch an einem optimalen Ergebnis für suchende Nutzer, wenn mehrere Autoren angegeben sind.
5. Wie kann ich verhindern, dass die Urheberschaft in Google angezeigt wird?
Die schnellste Methode, um die Autoreninformationen zu unterdrücken, besteht darin, dafür zu sorgen, dass das Google+ Profil des Autors
in den Suchergebnissen nicht zu finden ist
. Wenn das Profil jedoch weiterhin in den Suchergebnissen angezeigt werden soll, könnt ihr alle Links von Profilen oder Mitwirkenden zur Website entfernen. Ihr könnt auch das Markup entfernen, damit dieses nicht länger mit eurem Profil verknüpft ist.
6. Worin besteht der Unterschied zwischen
rel=author
und
rel=publisher
?
Mit rel=publisher können Unternehmen eine gemeinsame Identität erstellen, indem sie die Website des Unternehmens mit der Google+ Seite des Unternehmens verknüpfen. Dies geschieht häufig über die Startseite. Mit rel=author können Einzelpersonen, also Autoren, einzelne Artikel über eine URL oder Website mit ihrem Google+ Profil verknüpfen. Auch wenn rel=author und rel=publisher beide Verknüpfungen darstellen, sind sie vollkommen unabhängig voneinander.
7. Einer meiner Mitarbeiter hat die Beschreibung angepasst – kann ich die Urheberschaft jetzt für die Immobilieneinträge oder Produktseiten auf meiner Website verwenden?
Die Autoreninformationen helfen Nutzern bei der Suche, denn sie weisen darauf hin, dass eine Seite die persönliche Meinung oder Analyse einer realen Person enthält. Da Immobilieneinträge und Produktseiten weniger meinungs- bzw. analyselastig sind, solltet ihr in diesem Fall von einer Kennzeichnung der Urheberschaft absehen. Bei einem Artikel mit wertvollen Anmerkungen zu Produkten, wie zum Beispiel "Kamera X und Kamera Y im Vergleich: Showdown in der Wüste Arizonas", könnt ihr die Urheberschaft jedoch durchaus anmerken.
Wenn ihr weitere Fragen hab, seht euch im
Forum für Webmaster
um und postet einfach eure Frage, falls diese noch nicht gestellt wurde.
Post von
Maile Ohy
e
, Developer Programs Tech Lead (Veröffentlicht von
Johannes Mehlem
, Search Quality Team)
Manuelle Webspam-Maßnahmen in den Webmaster-Tools
Donnerstag, 8. August 2013
Wir sind stets bemüht, die Suchergebnisse
frei von Spam
zu halten. Dies beinhaltet Verbesserungen an unseren Webspam-Algorithmen sowie manuelle Maßnahmen bei Websites, welche unsere
Qualitätsrichtlinien
verletzen. Viele Webmaster würden gerne wissen, ob ihre Website von einer manuellen Maßnahme betroffen ist, weshalb wir jetzt eine solche Funktion einführen. Unter "Suchanfragen" in den
Webmaster-Tools
steht nun der Link "Manuelle Maßnahmen" zur Verfügung.
Wahrscheinlich seht ihr dort eine Nachricht: "Keine manuellen Spam-Maßnahmen gefunden." Eine aktuelle Analyse des Index zeigte, dass weit unter 2% aller Websites von einer manuellen Webspam-Maßnahme betroffen sind. Wenn ihr in den Webmaster-Tools die obige Nachricht seht, bedeutet dies
dass eure Website nicht von einer manuellen Spam-Maßnahme wie z. B. einer Entfernung oder Herunterstufung betroffen ist.
Sofern ihr doch zu den wenigen Webmastern gehört, bei deren Website eine manuelle Maßnahme vorliegt, habt
ihr voraussichtlich bereits eine
Nachricht in den Webmaster-Tools
erhalten.
Wir werden auch weiterhin diese Benachrichtigungen versenden,
aber nun könnt ihr jederzeit auch selber einen Livecheck durchführen. Das folgende Beispiel zeigt die Ansicht in den Webmaster-Tools
bei einer manuellen Maßnahme bezüglich Nutzergeneriertem Spam
.
In diesem rein hypothetischen Beispiel wurde die Maßnahme nur auf einen bestimmten Teil der Website
angewandt ("Teilübereinstimmungen"). Hier liegt das Problem vor,
das Nutzer der Website "spammige" Kommentare im Forum unter
mattcutts.com/forum/ hinterlassen haben.
Durch das Beheben dieses gar nicht mal so selten auftretenden Spamproblems, kann der Webmaster dazu beitragen, die Sichtbarkeit dieses Forums wiederherzustellen und gleichzeitig die Nutzererfahrung zu verbessern.
Weitere Informationen zur Behebung des Problems sind über den entsprechenden Link unterhalb der Beschreibung der Maßnahme verfügbar.
Wenn ihr alle Verletzungen unserer
Qualitätsrichtlinien
beseitigt habt, könnt ihr einen
Antrag auf erneute Überprüfung
stellen. Mit Einführung der manuellen Spam-Maßnahmen in den Webmaster-Tools, könnt ihr eure Website auf manuelle Spam-Maßnahmen überprüfen und dann anschließend eine Überprüfung beantragen, sofern eine manuelle Maßnahme vorliegt. Dies kann mittels des Buttons "Überprüfung beantragen" veranlasst werden.
Die Ansicht der manuellen Spam-Maßnahmen hilft zum Einen nicht betroffenden Webmastern sich dessen zu vergewissern und zum Anderen den wenigen betroffenden Webmastern den Prozess der Anträge auf erneute Überprüfung zu beschleunigen. Sofern ihr Fragen habt, könnt ihr diese im
Webmasterforum
oder in den
deutschen Sprechstunden
stellen.
UPDATE (12:50pm PT, August 9th):
Es hat Schwierigkeiten mit der Einführung dieser neuen Funktion in WMT gegeben. Es kann nun noch einige Zeit in Anspruch nehmen bis die neue Funktion für alle User verfügbar sein wird. Wir werden ein Update über den veränderten Status geben.
UPDATE (10:30am PT, August 12th):
Die Funktion ist nun voll verfügbar.
Post von
Matt Cutts
, Distinguished Engineer (Veröffentlicht von
Johannes Mehlem
, Search Quality Team)
Backlinks und Anträge auf erneute Überprüfung
Dienstag, 9. Juli 2013
Bei Gesprächen mit Website-Inhabern im Forum für Webmaster sind uns Fragen zu Anträgen auf erneute Überprüfung und zur Behebung von Problemen mit Backlinks gestellt worden. Deshalb haben wir hier einige häufig gestellte Fragen und ihre Lösungen zusammengefasst.
Wann sollte ich einen
Antrag auf erneute Überprüfung
stellen?
Wenn eure Website gegen die
Qualitätsrichtlinien von Google
verstößt oder dies in der Vergangenheit der Fall war, wird für eure Website eine manuelle Spam-Maßnahme durchgeführt, um Spam in unseren Suchergebnissen zu vermeiden. Möglicherweise erfahrt ihr von dem Verstoß durch eine Benachrichtigung in den
Google Webmaster-Tools
oder von einem anderen Nutzer, beispielsweise dem vorherigen Website-Inhaber oder SEO der Website. Damit diese manuelle Maßnahme aufgehoben werden kann, stellt zuerst sicher, dass eure Website nicht mehr gegen die Qualitätsrichtlinien verstößt. Anschließend könnt ihr einen Antrag auf erneute Überprüfung stellen.
Sollte ich einen Antrag auf erneute Überprüfung stellen, wenn ich vermute, dass meine Website von einer
Algorithmusänderung
betroffen ist?
Anträge auf erneute Überprüfung sind für Websites gedacht, die von einer manuellen Spam-Maßnahme betroffen sind. Wenn die Sichtbarkeit eurer Website nur durch eine Algorithmusänderung beeinträchtigt wurde, liegt keine manuelle Maßnahme vor, die wir aufheben können. Daher braucht ihr auch keinen Antrag auf erneute Überprüfung zu stellen. Wenn ihr euch nicht sicher seid, ob es sich um eine Algorithmusänderung oder eine manuelle Maßnahme handelt, und wenn ihr bereits Probleme behoben habt, die ihr auf eurer Website gefunden habt, könnt ihr einen Antrag auf erneute Überprüfung stellen.
Wie kann ich die Qualität der Backlinks einer Website beurteilen?
Der Bereich
Links zu Ihrer Website
in den Google Webmaster-Tools bietet einen guten Ausgangspunkt für eine nähere Untersuchung, denn dort werden eine große Anzahl der Links aufgeführt, die auf eure Website verweisen. Wenn ihr in einem bestimmten Zeitraum eine SEO-Kampagne durchgeführt habt, kann es hilfreich sein, die neuesten Links herunterzuladen, um die in diesem Zeitraum erstellten Links herauszufiltern. Sucht in den Links aus den Google Webmaster-Tools nach Mustern, die auf allgemeine Probleme hinweisen. Die Behebung dieser Probleme zahlt sich in der Regel aus. Beispiel: Spam-Kommentare in Blogs, automatisch erstellte Beiträge in Foren oder Textanzeigen mit Links, die PageRank weitergeben, werden häufig als
unnatürliche Links
erfasst und verstoßen gegen die
Qualitätsrichtlinien von Google
. Einzelne Beispiele und praktische Hilfe von anderen Nutzern und Experten erhaltet ihr im
Forum für Webmaster
.
Wie gehe ich mit schädlichen Backlinks um?
Identifiziert zuerst die schädlichen Links und bemüht euch anschließend, sie zu entfernen oder als
nofollow
zu markieren. Verwendet dann für die restlichen unnatürlichen Backlinks das Tool
Links für ungültig erklären
. Wir empfehlen einen domainübergreifenden Operator für Websites mit einer komplizierten URL-Struktur, für offensichtliche Spam-Websites wie
Websites mit unsinnigen Inhalten
oder für Websites mit Inhalten von schlechter Qualität, die keinen redaktionellen Wert haben. Weitere Informationen findet ihr in unserem
Video zu häufigen Fehlern bei der Verwendung des Tools "Links für ungültig erklären"
.
Welche Informationen muss ich bereitstellen?
Wenn ihr eine
detaillierte Dokumentation
zusammen mit eurem Antrag auf erneute Überprüfung einreicht, kann sich dies positiv auswirken. Es zeigt nicht nur, dass ihr euch um die Behebung des Problems bemüht, sondern hilft auch den Google-Mitarbeitern bei der Überprüfung. Wenn ihr in ein freigegebenes Dokument einen Link einfügt, stellt bitte sicher, dass für den Zugriff die Option
Jeder, der über den Link verfügt
ausgewählt ist.
Wie lange dauert die Bearbeitung von Anträgen auf erneute Überprüfung?
Anträge auf erneute Überprüfung für Websites, für die eine manuelle Spam-Maßnahme durchgeführt wurde, werden von einem
Google-Mitarbeiter
bearbeitet. Wir bemühen uns,
zügig zu antworten
, d. h. in der Regel innerhalb weniger Tage. Die Anzahl der bei uns eingehenden Anträge auf erneute Überprüfung schwankt jedoch erheblich, sodass wir keine bestimmte Bearbeitungszeit garantieren können.
Welche Ergebnisse kann ich bei einem Antrag auf erneute Überprüfung erwarten?
Nach dem Einreichen des Antrags auf erneute Überprüfung erhaltet ihr zunächst eine automatische Bestätigung in den Google Webmaster-Tools. Sobald wir euren Antrag bearbeitet haben, senden wir euch eine weitere Nachricht, um euch das Ergebnis der Überprüfung mitzuteilen. In den meisten Fällen bestätigen wir entweder, dass die manuelle Maßnahme aufgehoben wurde, oder weisen euch darauf hin, dass die Website noch immer gegen unsere Qualitätsrichtlinien verstößt.
Wo finde ich noch mehr Informationen?
Weitere Informationen zu Anträgen auf erneute Überprüfung findet ihr in der
Hilfe für Webmaster
. Wie gewohnt unser Hinweis zum Schluss:
Im Forum für Webmaster
könnt ihr an Diskussionen teilnehmen und Tipps von erfahrenen Webmastern und Google-Guides erhalten.
Post von
Kaspar Szymanski
und
Uli Lutz
, Search Quality Team (Veröffentlicht von
Johannes Mehlem
, Search Quality Team)
Einfachere Navigation ohne GPS
Dienstag, 2. Juli 2013
Heute stellen wir euch die neue Navigation in den Webmaster-Tools vor. Durch die Aktualisierung werden bekannte Funktionen noch einfacher zu finden sein. Außerdem haben wir einige interessante Neuerungen hinzugefügt.
Navigation reflektiert die einzelnen Schritte der Suche
Wir haben die Funktionen in den Webmaster-Tools in Gruppen angeordnet, die die verschiedenen
Schritte der Suche
reflektieren:
Crawling:
Hier findet ihr Informationen dazu, wie wir eure Inhalte erkennen und crawlen. Dazu gehören die
Crawling-Statistiken
,
Crawling-Fehler
, für das Crawling blockierten URLs,
Sitemaps
,
URL-Parameter
und die Funktion
Abruf wie durch Google
.
Google-Index:
Hier könnt ihr nachverfolgen, wie viele eurer Seiten im Google-Index vorkommen und wie wir eure Inhalte verstehen: Ihr könnt die Gesamtzahl der indexierten Seiten überwachen (
Indexierungsstatus
), überprüfen, welche Keywords wir auf euren Seiten gefunden haben (
Content-Keywords
), oder
die Entfernung von URLs
aus den Suchergebnissen beantragen.
Suchanfragen:
Überprüft, wie eure Seiten in den Suchergebnissen abschneiden: wie Nutzer eure Website finden (
Suchanfragen
) und wer eure Website empfohlen hat (
Links zu Ihrer Website
). Ihr könnt euch auch ein Beispiel mit Seiten eurer Website ansehen, auf die Links von anderen internen Seiten verweisen.
Darstellung der Suche:
Fügt Markup zu euren Seiten hinzu, damit Google eure Inhalte bei der Indexierung besser erkennen kann. Dadurch könnt ihr eventuell auch beeinflussen, wie eure Seiten in den Suchergebnissen erscheinen. Zu diesem Punkt gehören die
Übersicht über die strukturierten Daten
,
Data Highlighter
,
Sitelinks
und
HTML-Verbesserungen
.
Administrative Einstellungen auf Kontoebene sind jetzt im Menü "Einstellungen" verfügbar
Administrative Einstellungen auf Kontoebene wie das Einrichten von Nutzerberechtigungen, Website-Einstellungen und Adressänderungen sind jetzt unter dem Zahnradsymbol
oben rechts gruppiert, damit ihr jederzeit darauf zugreifen könnt:
Diese Liste wird Website-Inhabern angezeigt.
Nutzer mit vollständigen oder eingeschränkten
Berechtigungen sehen nur einige dieser Optionen
.
Wenn ihr
beispielsweise
eingeschränkte Berechtigungen für eine Website habt, erscheint das Menüelement "Nutzer & Website-Inhaber"
nicht.
Neues Pop-up-Fenster für die Darstellung der Suche
Neue Webmaster werden sich über das neue Pop-up-Fenster für die
Darstellung der Suche
freuen, mit dem ihr die Darstellung eurer Website in der Suche visualisieren und mehr darüber erfahren könnt, inwiefern Inhalts- oder Strukturänderungen sich auf einzelne Elemente auswirken:
Um das Pop-up-Fenster zu öffnen, klickt im seitlichen Navigationsbereich auf das Fragezeichensymbol
neben dem Menü "Darstellung der Suche". (siehe
)
Im Fenster werden sowohl erforderliche Elemente für Suchergebnisse wie Titel, Snippet und URL als auch optionale Elemente wie Sitelinks, Breadcrumbs, Suche innerhalb einer Website, Rich Snippets für Veranstaltungen und Produkte und Informationen zur Urheberschaft angezeigt.
Wir hoffen, dass ihr mit dieser neuen Navigation die Webmaster-Tools noch einfacher nutzen könnt.Weitere Fragen könnt ihr wie gewohnt im
Forum für Webmaster
posten.
Post von
Mariya Moeva
, Webmaster Trends Analyst, Google Zürich (Veröffentlicht von
Johannes Mehlem
, Search Quality Team)
Labels
#NoHacked
2
2017
1
Accessibility
13
AJAX
1
AMP
7
Android
2
api
1
App-Indexierung
3
Best Practices
99
Bildersuche
2
captcha
1
Chrome
4
Code
12
Crawling
1
Crawling und Indexierung
126
Diskussionsforum
15
Duplicate Content
17
Dynamic Rendering
1
Einsteiger
8
Event
1
events
1
Feedback
1
Geo-Targeting
11
Google Analytics
6
Google Dance
1
Google News
1
Google Places
4
Google-Assistant
1
Google-Suche
59
Google+
9
Hacking
16
Hangouts
1
https
3
JavaScript
3
Kanonische URL
1
Kommentare
1
Konferenz
19
Lighthouse
3
Links
18
Malware
17
Mobile
38
Mobile-first indexing
1
Nachrichten-Center
16
Optimisation
3
PageSpeed Insights
2
Penalties
1
Performance
3
Ranking
1
reCaptcha v3
1
Rendering
2
Rich Snippets
18
Richtlinien für Webmaster
36
robots.txt
7
Safe Browsing
5
Search Console
19
Search Results
1
Security
4
Seitenzugriff
1
SEO
4
Sicherheit
38
Site Clinic
5
Sitemaps
30
Spam Report
9
SSL
1
Structured Data
8
Tools und Gadgets
17
Verschlüsselung
1
Video
132
Webmaster blog
1
Webmaster Community
1
Webmaster-Academy
1
Webmaster-Tools
154
webspam
3
Archiv
2020
Nov.
Sept.
Aug.
Juli
Juni
Mai
Apr.
März
Feb.
2019
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Juni
Mai
Feb.
Jan.
2018
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Juli
Juni
Mai
Apr.
Feb.
Jan.
2017
Dez.
Nov.
Juni
Apr.
März
Jan.
2016
Nov.
Sept.
Aug.
Juli
Juni
Mai
Apr.
März
Jan.
2015
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Aug.
Juli
Mai
Apr.
März
Feb.
Jan.
2014
Nov.
Okt.
Sept.
Aug.
Juni
Mai
Apr.
März
Feb.
Jan.
2013
Dez.
Nov.
Okt.
Aug.
Juli
Juni
Mai
Apr.
März
Feb.
Jan.
2012
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Aug.
Juli
Juni
Mai
Apr.
März
Feb.
Jan.
2011
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Aug.
Juli
Juni
Mai
Apr.
März
Feb.
Jan.
2010
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Aug.
Juli
Juni
Mai
Apr.
März
Feb.
Jan.
2009
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Aug.
Juli
Juni
Mai
Apr.
März
Feb.
Jan.
2008
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Aug.
Juli
Juni
Mai
Apr.
März
Feb.
Jan.
2007
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Aug.
Juli
Juni
Mai
Apr.
März
Feed
Forum für Webmaster
Webmaster-Sprechstunden
Webmaster-Tools-Hilfe
Developers-Site für Webmaster