Webmaster-Zentrale Blog
Offizielle Informationen zum Crawling und zur Indexierung von Webseiten und News für Webmaster
Wie ihr die Suchanfragen in den Webmaster-Tools nutzen könnt
Freitag, 1. März 2013
Falls euch das Feature zu den
Suchanfragen
in den
Webmaster-Tools
neugierig gemacht hat, ihr aber nicht sicher seid, wie ihr einen Nutzen daraus ziehen könnt, wird euch das folgende Video möglicherweise weiterhelfen!
Maile zeigt ihre Herangehensweise zu Suchanfragen in den Webmaster-Tools (Englisch)
Das Video erklärt einige
Vokabeln rund um die Suchanfragen
, wie z. B.:
Impressionen
Durchschnittliche Position (nur die Bestplatzierte URL zu einer Suchanfrage wird für diese Berechnung verwendet)
Klicks
CTR (Klickrate)
Das Video behandelt auch, welche Methoden es zur Ermittlung der häufigsten Suchanfragen und häufigsten Seiten gibt:
Bereitet euch damit vor, ein Verständnis für die Ziele eurer Website und für eure Zielgruppe zu bekommen (indem ihr die "Filter" bei den Suchanfragen nutzt um diese Erkenntnisse zu stützen)
Sortiert nach Klicks bei den häufigsten Suchanfragen um zu erfahren, welches die häufigsten Suchanfragen sind, über die Besucher auf eure Website gelangen (innerhalb eines bestimmten Zeitraums)
Sortiert nach Klickrate (CTR) um verpasste Gelegenheiten zu erkennen
Kategorisiert Suchanfragen in logischen Gruppen, um das Verfolgen des Fortschritts zu erleichtern und besser auf die Bedürfnisse der Nutzer eingehen zu können
Sortiert die häufigsten Seiten nach Klicks um die URLs auf eurer Website zu finden, die von den meisten Suchenden besucht werden (innerhalb eines bestimmten Zeitraums)
Sortiert die häufigsten Seiten nach Impressionen um wertvolle Seiten zu finden, die ihr dazu nutzen könnt um ähnliche, qualitativ hochwertige, aber niedriger platzierte Seiten bekannter zu machen
Nachdem ihr das Video gesehen habt und euer Wissen über die Suchanfragen für eure Website angewendet habt, werdet ihr wahrscheinlich mehrere Verbesserungsvorschläge finden, die es Suchenden noch leichter machen, eure Website zu finden. Ihr könnt gerne in den Kommentaren schreiben, welche Informationen zu den Suchanfragen ihr besonders hilfreich findet (und weshalb!) und natürlich könnt ihr gerne eure Tipps oder euer Feedback in den Kommentaren teilen.
Post von
Maile Ohye
, Developer Programs Tech Lead (Übersetzung von Sven Naumann, Search Quality Team)
Hinweis zu verkauften Links, die PageRank weitergeben
Dienstag, 26. Februar 2013
Seit mehreren Jahren weisen wir bereits darauf hin, dass das
Verkaufen von Links, welche PageRank weitergeben
, im Widerspruch zu unseren
Qualitätsrichtlinien
steht. Regelmäßig wiederholen wir
derartige Hinweise
um dabei zu helfen,
Websitebetreiber und Webmaster an diese Richtlinien zu erinnern
.
Seid bitte vorsichtig, wenn euch jemand kontaktiert und euch anbietet für Links oder "Advertorials", die PageRank weitergeben, zu bezahlen. Das Verkaufen von Links (oder ganzen "Advertorial"-Seiten mit eingebetteten Links), welche PageRank weitergeben, steht im Widerspruch zu unseren Qualitätsrichtlinien und wir führen durchaus Schritte gegen solche Regelverstöße durch. Folgen für eine Website, welche Links verkauft, können z. B. sein, dass wir dieser Website in den Suchergebnissen weniger Vertrauen schenken. Eine weitere Folge kann die Reduzierung des sichtbaren PageRank in der Google-Toolbar sein. Ebenso kann eine Folge ein niedrigeres Ranking in unseren Suchergebnissen sein.
Falls ihr einen Hinweis zu verkauften Links, welche PageRank weitergeben, in den den
Webmaster-Tools
findet, solltet ihr "nach möglicherweise künstlichen oder unnatürlichen Links, die auf andere Websites verweisen und zur Manipulation von PageRank dienen könnten" Ausschau halten. Dies ist ein Hinweis, dass eure Website in unserem Index an Vertrauen eingebüßt hat.
Um das Problem zu lösen, solltet ihr sicherstellen, dass jegliche verkaufte Links auf eurer Website keinen PageRank mehr weitergeben. Ihr könnt dazu entweder die verkauften Links oder die "Advertorial"-Seiten entfernen, oder aber sicherstellen, dass die bezahlten Links das
rel="nofollow"-Attribut
aufweisen. Nachdem ihr sichergestellt habt, dass keine der verkauften Links mehr PageRank weitergeben, könnt ihr einen
Antrag auf erneute Überprüfung
starten: Falls bei euch eine manuelle Maßnahme vorlag, wird sich jemand bei Google diesen Antrag anschauen. Nachdem der Antrag bearbeitet wurde, bekommt ihr eine Nachricht über das Ergebnis des Antrags auf Überprüfung.
Wir nehmen diese Sache sehr ernst und empfehlen euch wirklich, das Verkaufen (und Kaufen) von Links welche PageRank weitergeben zu vermeiden um einen Vertrauensverlust in eure Website zu verhindern, einen niedrigeren PageRank in der Google-Toolbar zu verhindern und geringere Sichtbarkeit in den Suchergebnissen oder im Extremfall sogar den Ausschluss aus den Suchergebnissen zu verhindern.
Post von
Matt Cutts
, Distinguished Engineer (Übersetzung von Sven Naumann, Search Quality Team)
Tipps zur Webmaster-Tools-Bestätigung
Freitag, 8. Februar 2013
Der erste Schritt zur Nutzung unserer
Webmaster-Tools
, ist die
Bestätigung der Eigentümerschaft
eurer Website. Um die Bestätigung einfach zu machen und den Wartungsaufwand auf ein Minimum zu reduzieren (besonders wenn bei euch mehrere Personen die Webmaster-Tools nutzen), haben wir eine kleine Liste mit Tipps und Tricks zusammengestellt:
Für welche Methode ihr euch bei der Bestätigung entscheidet, liegt ganz bei euch und kann z. B. vom verwendeten CMS oder Hosting-Anbieter abhängen. Falls ihr ganz sicher gehen wollt, dass etwaige Änderungen von eurer Seite nicht unbeabsichtigt zu einem Verlust der Bestätigung führen, könnt ihr auch die gleichzeitige Nutzung mehrer Bestätigungsmethoden in Betracht ziehen.
Im Jahr 2009 haben wir das
Format des Bestätigungs-Meta-Tags und der Bestätigungsdatei aktualisiert
. Falls ihr immer noch das ganz alte Format verwendet, empfehlen wir zur neueren Version zu wechseln. Das neuere
Meta-Tag
heißt "google-site-verification" und die neuere
Bestätigungsdatei
enthält nur eine einzige Textzeile, welche den Dateinamen enthält. Wir unterstützen zwar noch das "historische" Format - die Verwendung des neueren Formats bietet trotzdem eine größere Zukunftssicherheit.
Wenn ihr den Webmaster-Tools-Zugang eines Nutzers entfernt, denkt auch daran, evtl. vorhandene aktive Bestätigungselemente (Bestätigungsdatei, Meta-Tag etc.) zu entfernen. Falls ihr diese auf dem Server belässt, könnte dieser Nutzer jederzeit wieder Zugang zu den Webmaster-Tools erlangen. Ihr könnt eine Liste aller bestätigten Nutzer einer Website in den Webmaster-Tools unter "Konfiguration / Nutzer" finden.
Falls mehrere Personen Zugang zum Webmaster-Tools-Konto einer Website benötigen, empfehlen wir die Verwendung der "
Neuen Nutzer Hinzufügen
"-Funktion. Dies macht es einfacher, die Liste der Zugriffsrechte zu kontrollieren, ohne das Dateien oder Einstellungen auf eurem Server verändert werden müssen.
Falls mehrere Personen aus eurer Firma die Webmaster-Tools nutzen, kann es z. B. hilfreich sein, nur Benutzer mit einer E-Mail-Adresse von eurer Domain zu gestatten. Dadurch könnt ihr auf einen Blick erkennen, dass nur Nutzer aus eurer Firma Zugriff haben. Dies bietet den zusätlichen Vorteil, dass wenn Mitarbeiter die Firma verlassen, der Zugriff auf die Webmaster-Tools automatisch wegfällt, wenn das jeweilige E-Mail-Konto deaktiviert wird.
Ihr solltet in Betracht ziehen, wann immer möglich, einen "
eingeschränkten
" (Nur Lese-Zugriff) Zugang zu verwenden. In der Regel müssen ja im Alltagsbetrieb keine Einstellungen verändert werden, und falls irgendwann doch bestimmte Änderungen nötig sind, lässt sich das meist besser nachvollziehen und dokumentieren wenn dies über ein speziell dafür vorgesehenes, zentrales Konto geschieht.
Wir hoffen, diese Tipps helfen euch dabei, den Bestätigungsprozess eurer Website in den Webmaster-Tools einfacher zu gestalten. Bei weiteren Fragen rund um die Bestätigung von Websites, könnt ihr gern in unserem
Webmaster-Forum
vorbeischauen!
Post von
John Mueller
, Webmaster Trends Analyst, Zürich (Übersetzung von Sven Naumann, Search Quality Team)
Neu: Data-Highlighter für Veranstaltungsdaten
Montag, 14. Januar 2013
Update am 19. Februar 2013
: Der Data-Highlighter für Events-Markup ist jetzt in allen Sprachen in den Webmaster-Tools verfügbar.
Google nutzt immer mehr strukturierte Daten, um erweiterte Suchergebnisse wie
Rich Snippets
und
Veranstaltungskalender
anbieten zu können, mit denen Nutzer eure Inhalte einfacher finden. Bisher konntet ihr strukturierte Daten nur durch Hinzufügen bestimmten HTML-Codes auf eurer Website für Google kenntlich machen. Uns ist jedoch bewusst, dass es für einige Websites schwierig ist, dieses Markup bereitzustellen.
Jetzt bieten wir Webmastern eine einfachere Alternative: Data-Highlighter. Das Tool ist
vorerst nur auf Englisch
und nur für strukturierte Daten zu
Veranstaltungen
wie Konzerten, Sportveranstaltungen, Ausstellungen, Shows und Festivals verfügbar.
In den kommenden Monaten soll Data-Highlighter für weitere Sprachen und andere Datentypen verfügbar gemacht werden.
Falls ihr es vorher bereits ausprobieren wollt, könnt ihr zwischenzeitlich die englische Version verwenden: Ihr könnt sie aufrufen, indem ihr in der Webmaster-Tools-URL den Parameter hl=de auf hl=en ändert.
Den Data-Highlighter findet ihr dann unter "Optimization".
Update am 19. Februar 2013
:
Das Tool ist inzwischen in allen von den Webmaster-Tools unterstützten Sprachen verfügbar.
Data-Highlighter ist ein ganz einfaches Tool, das jeder mit wenigen Klicks verwenden kann, der zur Bearbeitung eurer Website in den Google Webmaster-Tools berechtigt ist. Es sind keine Änderungen am HTML-Code erforderlich. Stattdessen markiert und "taggt" ihr mit eurer Maus alle wichtigen Daten einer typischen Veranstaltungsseite auf eurer Website:
Wenn auf eurer Seite mehrere Veranstaltungen mit dem gleichen Format aufgeführt sind, "lernt" Data-Highlighter beim Markieren das Format zu erkennen und schlägt automatisch weitere Tags vor damit ihr die Arbeit schneller erledigen könnt. Gleiches gilt, wenn ihr mehrere Seiten mit Veranstaltungen im gleichen Format erstellt habt: Ihr taggt einige Beispielseiten und Data-Highlighter merkt sich die Formatvariationen. In der Regel reichen unseren ausgefeilten maschinell lernenden Algorithmen 5 bis 10 manuell getaggte Seiten, um ähnliche Seiten auf eurer Website erkennen zu können.
Anschließend könnt ihr einige Beispiele aller Veranstaltungsdaten überprüfen, die Data-Highlighter jetzt erfassen kann. Wenn diese richtig sind, klickt auf "Veröffentlichen".
Von diesem Zeitpunkt an erkennt Google beim Crawlen eurer Website die neuesten Veranstaltungseinträge und kann sie für erweiterte Suchergebnisse kenntlich machen. Ihr könnt euch die gecrawlten Daten im
Dashboard für strukturierte Daten
ansehen und jederzeit die Veröffentlichung für alle Daten aufheben, mit deren Markup ihr nicht zufrieden seid.
In diesem kurzen Video erklären wir den Prozess:
Data-Highlighter findet ihr in den
Webmaster-Tools
. Wählt dort eure Website aus, klickt links auf den Link "Optimierung" und anschließend auf "Data Highlighter".
Weitere Informationen findet ihr in unserem
Hilfeartikel
, Fragen könnt ihr außerdem im
Forum für Webmaster
stellen. Viel Spaß mit dem Data-Highlighter.
Post von
Justin Boyan
, Product Manager. Veröffentlicht von Sven Nauman, Search Quality Team
Hilfe für Webmaster bei gehackten Websites
Montag, 7. Januar 2013
Es kann frustrierend sein, wenn die eigene Website gehackt wurde. Daher möchten wir Webmaster bei der Bereinigung ihrer Seiten und der Vorbeugung künftiger Manipulationen bestmöglich unterstützen. In diesem Post erläutern wir zwei gängige Arten von Angriffen näher und stellen außerdem Schritte zur Bereinigung von Websites sowie zusätzliche Ressourcen bereit, die für Webmaster hilfreich sein könnten.
Im Interesse unserer Nutzer ist es wichtig, dass die Seiten, die in unseren Suchergebnissen erscheinen, sicher für die Besucher sind. Leider ist es nicht ausgeschlossen, dass sich böswillige Dritte die Websites seriöser Webmaster zunutze machen, indem sie diese hacken, um die Ergebnisse von Suchmaschinen zu manipulieren oder schädliche Inhalte und Spam zu verbreiten. Wir warnen Nutzer und Webmaster gleichermaßen davor, indem wir gehackte Websites in unseren Suchergebnissen mit dem Hinweis "Diese Website wurde möglicherweise manipuliert" kennzeichnen.
Wir möchten Webmastern die Informationen bereitstellen, die sie benötigen, um ihre Websites so schnell wie möglich zu bereinigen. Wenn ihr eure Websites in den Webmaster-Tools bestätigt habt, senden wir euch außerdem eine Nachricht, wenn wir feststellen, dass eure Website gehackt wurde und geben, wenn möglich, Beispiel-URLs an.
Möglicherweise wurde eure Website manipuliert, um Malware zu verbreiten. Wenn wir dies erkennen, kennzeichnen wir die Website in unseren Suchergebnissen mit dem Hinweis "Diese Website kann Ihren Computer beschädigen". Browser wie Chrome zeigen dann eine Warnung an, wenn Nutzer versuchen, auf die Website zuzugreifen. In einigen Fällen stellen wir im Bereich "Malware" in den Webmaster-Tools genauere Informationen bereit. In unserer Hilfe findet ihr außerdem
konkrete Tipps zur Vorbeugung gegen Malware und zu deren Beseitigung
.
Nachfolgend werden zwei gängige Verfahren zur Manipulation eurer Website durch Dritte erläutert:
Eingefügte Inhalte
Hacker versuchen möglicherweise, Suchmaschinen zu beeinflussen, indem sie Links einfügen, die zu ihren eigenen Websites führen. Diese Links sind oft versteckt, damit Webmaster sie nicht sofort erkennen können. Die Website kann auch so manipuliert werden, dass die Inhalte nur dann angezeigt werden, wenn Suchmaschinen-Crawler auf die Website zugreifen.
Beispiel für eingefügte pharmazeutische Inhalte
Wenn wir einen solchen Fall erkennen, senden wir eine Nachricht mit nützlichen Details an euer Webmaster-Tools-Konto. Wenn ihr vermutet, dass eure Website auf diese Weise manipuliert wurde, könnt ihr mit dem Tool
Abruf wie durch Google
die Inhalte überprüfen, die eure Website zurückgibt. Häufig ist der Ursprung einer solchen Manipulation in PHP-Dateien, Templates und CMS-Plug-ins zu finden.
Weiterleitungen für Nutzer
Hacker können auch versuchen, Nutzer auf schädliche oder Spam-Websites weiterzuleiten. Sie richten diese Weiterleitung entweder für alle Nutzer ein oder konzentrieren sich auf bestimmte Nutzer, beispielsweise solche, die über eine Suchmaschine auf die Website zugreifen oder ein Mobilgerät verwenden. Wenn ihr direkt auf eure Website zugreifen könnt, jedoch ungewollt weitergeleitet werdet, wenn ihr sie über eine Suchmaschine aufruft, wurde eure Seite höchstwahrscheinlich auf diese Weise manipuliert.
Hacker erreichen dies, indem sie Serverkonfigurationsdateien wie .htaccess bei Apache-Servern so ändern, dass bestimmten Nutzern unterschiedliche Inhalte angezeigt werden. Daher ist es ratsam, eure Serverkonfigurationsdateien auf derartige Veränderungen zu überprüfen.
Dieses schädliche Verhalten kann auch durch das Einfügen von JavaScript in den Quellcode eurer Website verursacht werden. Der JavaScript-Code kann so geschrieben sein, dass sein Zweck nicht erkennbar ist. Daher ist es möglicherweise hilfreich, nach Begriffen wie "eval", "decode" und "escape" zu suchen.
Bereinigung und Vorbeugung
Wenn eure Website manipuliert wurde, ist es wichtig, dass nicht nur die Änderungen an eurer Website bereinigt werden, sondern auch die Schwachstelle behoben wird, die eine solche Manipulation ermöglicht hat. Wir stellen Anleitungen für das
Bereinigen eurer Website
und das
Verhindern von Manipulationen
bereit. Bei eurem Hostinganbieter und im
Webmasterforum
könnt ihr ggf. weitere spezifische Hinweise bekommen.
Nachdem ihr eure Website bereinigt habt, solltet ihr einen
Antrag auf erneute Überprüfung
einreichen. Sollte die Überprüfung ergeben, dass alle Probleme behoben wurden, wird der Warnhinweis aus unseren Suchergebnissen entfernt.
Fragen oder Feedback könnt ihr uns wie immer gerne über das
Forum für Webmaster
zukommen lassen.
Post von
Oliver Barrett
, Search Quality Team. Veröffentlicht von Sven Naumann, Search Quality Team
Frohe Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Freitag, 21. Dezember 2012
2012 neigt sich dem Ende zu, und wir möchten uns bei all unseren Lesern bedanken und euch geruhsame Festtage und einen guten Start ins neue Jahr wünschen!
Es hat sich 2012 viel getan in Sachen Google Suche und
Webmaster-Tools
. Hier sind ein paar der Highlights des Jahres.
Wir haben unsere Webmaster-Tools kontinuierlich weiterentwickelt und neue Funktionen hinzugefügt. Vieles davon war das Ergebnis von Feedback, das wir von euch bekommen haben - sei es in den Foren, über Blogkommentare oder beim Gedankenaustausch auf Konferenzen.
neue Benachrichtigungen zu Crawlingfehlern
bessere Steuerung der Zugriffsrechte für die Webmaster-Tools
Benachrichtigungen über kritische Websiteprobleme
neues Tool zum Entwerten von Links
Wir haben noch weitere Schritte unternommen, um transparenter zu werden. Beispielsweise
versenden wir über unsere Webmaster-Tools mehr Benachrichtigungen
. Und wir haben unsere
Richtlinien für Webmaster aktualisiert
und mehr Beispiele hinzugefügt.
Wir haben auch einige Änderungen an unserem Algorithmus vorgenommen, um unseren Usern noch bessere Suchergebnisse bieten zu können:
Penguin
Seitenlayout-Algorithmus
weitere Verbesserung am Panda-Algorithmus
Und zu guter Letzt wäre da noch die neue Unterstützung von
Sitemaps für mehrsprachige und multinationale Sites
. Das wird es einfacher machen, Sites zu verwalten, die mehrsprachig sind oder sich an User in mehreren Ländern richten.
Es war super, einige von euch persönlich kennenzulernen, zum Beispiel auf der
SMX München
, der
SEOKomm Salzburg
, im Rahmen des
Online Motor Deutschland
oder in der
Webmastersprechstunde
, die John regelmäßig organisiert.
Wir möchten uns auch noch bei allen Forumsteilnehmern bedanken, und an dieser Stelle besonders unsere Top-Beitragenden
Thomas
,
Peter
,
Stefan
,
Herbert
,
Uwe
,
Michael
und
Gantea
erwähnen. Es gab wieder jede Menge interessante Diskussionen, und es ist super wie viele Webmaster dort Antworten auf ihre Fragen gefunden haben.
Nochmals danke für ein tolles 2012, schöne Feiertage und ein gutes neues Jahr!
Uli, John, Sven
Post von
Uli Lutz
, Search Quality
Google Search Quality auf der SEOKomm Salzburg
Dienstag, 18. Dezember 2012
Letzten Monat war ich auf der
SEOKomm Salzburg
und habe dort an einem Panel zum Thema Suche teilgenommen. Es war eine tolle Konferenz, und ich hatte viele spannende Gespräche über unsere Webmaster-Tools and habe einige interessante Vorschläge für neue Features bekommen, die ich an das Team weitergeleitet habe.
Hier sind einige der Fragen, die ich während der Panel-Diskussion bekommen habe oder die in Gesprächen mit anderen Konferenzteilnehmern aufgekommen sind. Besonders das
Tool zum Entwerten von Links
(“Disavow links tool”) war ein vieldiskutiertes Thema:
Frage: Ich habe ein paar suspekte Websites in meinen Backlinks in den Webmaster-Tools entdeckt. Sollte ich jetzt alle meine Backlinks durchsehen, die schlechten herausfiltern und dann über das Tool zum Entwerten von Links einreichen?
Antwort: Das eine Website auch ein paar “schlechte” Backlinks hat ist vollkommen normal. In diesem Fall braucht man das Tool zum Entwerten von Links nicht zu verwenden. Dieses Tool ist wirklich für die extremeren Fälle gedacht, also für Websites, die einen überproportionalen Anteil an schlechten Backlinks haben, weil sie zum Beispiel in der Vergangenheit Links gekauft haben oder weil sie auf anderen Seiten Kommentar-Spam hinterlassen haben.
Frage: Kommt meine Site auf eine Art “Blacklist” wenn ich das Tool zum Entwerten von Links verwende? Wird Google meine Site besonders kritisch bewerten, nur weil ich das Tool verwendet habe?
Antwort: Nein.
Frage: Sollte ich einen
Antrag auf erneute Überprüfung
stellen, nachdem ich das Tool zum Entwerten von Links verwendet habe?
Antwort: Das kommt darauf an. Falls ihr eine Nachricht über unnatürliche Links in den Webmaster-Tools erhalten habt, und ihr deshalb das Tool verwendet habt, dann solltet ihr anschließend einen Antrag auf erneute Überprüfung stellen. Falls ihr keine derartige Nachricht bekommen habt und das Tool verwendet habt, weil ihr vermutet, dass eure Site von einem Algorithmus wie
Penguin
betroffen ist, dann braucht ihr keinen Antrag auf erneute Überprüfung stellen.
Frage: Kann es einer Site schaden, wenn man einen Antrag auf erneute Überprüfung stellt?
Antwort: Nein.
Frage: Bezüglich des
EMD (exact-match domains)-Updates
, das Matt Cutts vor kurzem angekündigt hat: Ich habe eine super Site auf einer Keyword-Domain. Sollte ich mir Sorgen machen, dass dieses Update das Ranking meiner Site negativ beinflusst?
Antwort: Nein. Das EMD-Update ist auf qualitativ minderwertige Sites auf Keyword-Domains ausgerichtet. Wenn ihr also eine gute Site mit hochwertigen Inhalten auf einer Keyword-Domain habt, dann braucht ihr euch keine Gedanken zu machen. Wenn jedoch eine Website eher minderwertige Inhalte hat und ihr den Domain-Namen als ihre Hauptstärke anseht, dann würde es sich anbieten, dieses Update zum Anlass zu nehmen um sich darüber Gedanken zu machen, wie man den Mehrwert dieser Site für die Nutzer erhöhen kann.
Frage: Meine Site hat viele Links von einem bestimmten Widget, und der Linktext ist immer derselbe. Ist das problematisch, da es eventuell unnatürlich wirkt, so viele Backlinks mit dem gleichem Anchortext zu haben? Sollte ich das Tool zum Entwerten von Links verwenden, um sie für ungültig erklären?
Antwort: Im allgemeinen braucht man sich keine Gedanken zu machen, wenn man viele Links mit dem gleichem Anchortext von einem Widget bekommt. Es ist jedoch gut möglich, dass diese Links bezüglich des Rankings nicht sehr stark gewertet werden. Der Grund dafür ist, dass man Links als “Stimme” für eine Site ansehen kann: Jemand linkt zu einer Seite mit einem bestimmten Linktext, weil man der Meinung ist, dass diese Seite für dieses Stichwort besonders relevant ist. Das ist bei einem Widgetlink oft weniger der Fall, da diese einfach mit dem Rest des Codes kopiert und nicht bewusst gesetzt wurden.
Ab und zu versuchen jedoch Webmaster oder SEOs Widgets zum Linkbuilding zu mißbrauchen, und es werden zum Beispiel viele Online Gambling- oder Pharma-Links in einen Counter eingebaut. Das ist etwas, von dem wir abraten. Und natürlich kann man im Zweifelsfall immer ein Nofollow-Attribut zu den Widgetlinks hinzufügen. Weitere Informationen zu dem Thema gibts in diesem
Video von Matt Cutts zum Thema Widgetlinks
.
Post von
Uli Lutz
, Search Quality
Labels
#NoHacked
2
2017
1
Accessibility
13
AJAX
1
AMP
7
Android
2
api
1
App-Indexierung
3
Best Practices
99
Bildersuche
2
captcha
1
Chrome
4
Code
12
Crawling
1
Crawling und Indexierung
126
Diskussionsforum
15
Duplicate Content
17
Dynamic Rendering
1
Einsteiger
8
Event
1
events
1
Feedback
1
Geo-Targeting
11
Google Analytics
6
Google Dance
1
Google News
1
Google Places
4
Google-Assistant
1
Google-Suche
59
Google+
9
Hacking
16
Hangouts
1
https
3
JavaScript
3
Kanonische URL
1
Kommentare
1
Konferenz
19
Lighthouse
3
Links
18
Malware
17
Mobile
38
Mobile-first indexing
1
Nachrichten-Center
16
Optimisation
3
PageSpeed Insights
2
Penalties
1
Performance
3
Ranking
1
reCaptcha v3
1
Rendering
2
Rich Snippets
18
Richtlinien für Webmaster
36
robots.txt
7
Safe Browsing
5
Search Console
19
Search Results
1
Security
4
Seitenzugriff
1
SEO
4
Sicherheit
38
Site Clinic
5
Sitemaps
30
Spam Report
9
SSL
1
Structured Data
8
Tools und Gadgets
17
Verschlüsselung
1
Video
132
Webmaster blog
1
Webmaster Community
1
Webmaster-Academy
1
Webmaster-Tools
154
webspam
3
Archiv
2020
Nov.
Sept.
Aug.
Juli
Juni
Mai
Apr.
März
Feb.
2019
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Juni
Mai
Feb.
Jan.
2018
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Juli
Juni
Mai
Apr.
Feb.
Jan.
2017
Dez.
Nov.
Juni
Apr.
März
Jan.
2016
Nov.
Sept.
Aug.
Juli
Juni
Mai
Apr.
März
Jan.
2015
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Aug.
Juli
Mai
Apr.
März
Feb.
Jan.
2014
Nov.
Okt.
Sept.
Aug.
Juni
Mai
Apr.
März
Feb.
Jan.
2013
Dez.
Nov.
Okt.
Aug.
Juli
Juni
Mai
Apr.
März
Feb.
Jan.
2012
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Aug.
Juli
Juni
Mai
Apr.
März
Feb.
Jan.
2011
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Aug.
Juli
Juni
Mai
Apr.
März
Feb.
Jan.
2010
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Aug.
Juli
Juni
Mai
Apr.
März
Feb.
Jan.
2009
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Aug.
Juli
Juni
Mai
Apr.
März
Feb.
Jan.
2008
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Aug.
Juli
Juni
Mai
Apr.
März
Feb.
Jan.
2007
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Aug.
Juli
Juni
Mai
Apr.
März
Feed
Forum für Webmaster
Webmaster-Sprechstunden
Webmaster-Tools-Hilfe
Developers-Site für Webmaster